Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Harmonisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.
Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…
Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Datenschutz Datenschutzrecht DSGVO Öffnungsklausel Personenbezogene Daten Unionsrecht Vollharmonisierung
Der Schutz des Gesellschaftsinteresses bei der Ausübung individueller Informationsrechte
Eine rechtsformübergreifende Untersuchung zu Bestand und Harmonisierung der Informationsrechte des Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsprechung befasst sich laufend mit Fragen der Informationserteilung an Gesellschafter. Individuelle Informationsrechte sollen den Gesellschafter in die Lage versetzen, seine mitgliedschaftlichen Rechte wahrnehmen zu können und so seine Interessen zu schützen. Diese Informationsrechte haben insbesondere für…
Gesellschaftsrecht Informationsrecht Rechtswissenschaft
Konzeptionelle Neuorientierung der nationalen Rechnungslegung im besonderen Kontext europarechtlicher Entwicklungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU dar. Diese vereinigt das bis dahin geltende supranationale Recht der 4. und 7. EG-Richtlinie und stellt daher das europarechtliche Fundament des Bilanzrechts dar. Die fristgerechte nationale Umsetzung erfolgte durch das…
Betriebswirtschaft Bilanzrecht Europarecht Fair Value GoB Harmonisierung Rechnungslegung Rechnungswesen Stille Reserven
Möglichkeiten der Harmonisierung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes gegen Massenmedien in der EU
Die zunehmende grenzüberschreitende Verfügbarkeit von Massenmedien bringt es mit sich, dass durch sie verbreitete Ehrverletzungen zunehmend eine grenzüberschreitende Dimension haben. Die gegenwärtige Behandlung solcher Ehrverletzungen in der EU ist für Medienorgane und von Ehrverletzungen Betroffene unbefriedigend.…
Ehre Ehrenschutz Europa Harmonisierung Massenmedien Medien Menschenrecht Prozessrecht Rechtsvergleichend Zivilrecht
Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie RL 2008/48/EG
Ein Rechtsvergleich der Umsetzungsvorschriften im Verbraucherkreditrecht in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Der Verfasser setzt sich mit der Umsetzung der neuen Verbraucherkreditrichtlinie RL 2008/48/EG auseinander, die die alte Verbraucherkreditrichtlinie RL 87/102/EWG abgelöst hat und nimmt einen Rechtsvergleich des polnischen und deutschen Verbraucherkreditrechts vor. Hierdurch unterzieht er das primäre Ziel der neuen…
Binnenmarkt Deutschland Polen Rechtsvergleich Verbraucherkreditrecht Verbraucherkreditrichtlinie Vollharmonisierung
Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die weltweite Harmonisierung des Patentrechts schien durch das Inkrafttreten des Leahy-Smith America Invents Act (AIA) am 16. März 2013 einen Fortschritt erreicht zu haben, der seinesgleichen suchte. Mit der Einführung eines Erstanmeldeverfahrens, der Reformierung des Neuheitsbegriffs und der Einführung neuer…
America Invents Act Deutschland Patentanmeldung Patentrecht USA
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall…
Doppelbesteuerung Harmonisierung Mehrwertsteuer Mehrwertsteuersystemrichtlinie Nichtbesteuerung Steuerrecht Umsatzsteuer Verfügungsmacht
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über…
Beschränkungsverbot Bestimmungslandprinzip Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Europäische Union Europarecht Grundfreiheit Harmonisierung Herkunftslandprinzip Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Rechtswissenschaft Unionsrecht
Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland
dargestellt anhand der europäischen Richtlinie über Verbraucherrechte (VRRL) zum Onlinehandel
Der Autor befasst sich anhand der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) mit dem Thema, welche Wirkung und welchen Einfluss eine vollharmonisierende Richtlinie im europäischen Verbraucherprivatrecht auf die bis zum heutigen Tage unterschiedlich ausgeprägten Verbraucherschutzkonzeptionen in Österreich…
Europäisches Verbraucherprivatrecht Onlinehandel Rechtswissenschaft Verbraucherschutz Vollharmonisierung Zivilrecht
Die Zahlungsdiensterichtlinie und ihre Umsetzung
Modell, Rechtsvergleich und allgemeine Lehren
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie (RL 2007/64/EG) Ende 2009 fand eine umfassende Neuordnung des Zahlungsverkehrsrechts in Europa statt. Erstmals gibt es nun ein einheitliches Regime für die rechtliche Abwicklung unbarer Zahlungen. Ziel der Richtlinie ist nach dem Willen der Europäischen Kommission der…
Anscheinsbeweis Bankrecht Europarecht Kartenzahlung Lastschrift Rechtsvergleichung Richtlinienauslegung Vollharmonisierung Zivilrecht