Wissenschaftliche Literatur Harmonisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Blaženka Ban
Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU
Notwendigkeit, Umfang und Grenzen einer positiven Integration
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die politische und wirtschaftliche Integration der EU ist in der Vergangenheit in vielen Bereichen deutlich vorangeschritten. Hinzu kommt das territoriale Wachstum der EU, die sich zum 1.1.2007 auf 27 Mitgliedstaaten vergrößert hat. Mit dieser fortschreitenden Integration konnte jedoch der Grad der Rechtsvereinheitlichung im Bereich der direkten Steuern, insbesondere der Körperschaftsteuer nicht mithalten. Eine einheitliche Unternehmensbesteuerung in der EU existiert…
Direkte SteuernEuropäische UnionHarmonisierungKonsolidierte KörperschaftssteuerbemessungsgrundlageRechtswissenschaftSteuerrechtUnternehmensbesteuerungBoris Lehnert
Konzeptionelle Neuorientierung der nationalen Rechnungslegung im besonderen Kontext europarechtlicher Entwicklungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU dar. Diese vereinigt das bis dahin geltende supranationale Recht der 4. und 7. EG-Richtlinie und stellt daher das europarechtliche Fundament des Bilanzrechts dar. Die fristgerechte nationale Umsetzung erfolgte durch das Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetz (BilRUG) im Jahre 2015.
Zunächst wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit eine Anhebung des True-and-Fair-View-Konzeptes samt…
AbkopplungstheseBetriebswirtschaftBilanzrechtEuroparechtFair ValueGoBHarmonisierungNeubewertungskonzeptionNeuorientierungOverride-KonzeptionRechenschaftsfunktionRechnungslegungRechnungswesenStille ReservenTrue-and-Fair-ViewMarkus J. Goetzmann
Die Harmonisierung des Arbeitnehmererfindungsrechts in der Europäischen Union
Probleme der Rechtszuordnung und Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in grenzüberschreitenden Forschungs- und Entwicklungskooperationen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Forschung und Entwicklung sind volkswirtschaftliche Faktoren von herausragender Bedeutung. Dem Arbeitnehmererfindungsrecht kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, denn ca. 90% aller patentierten Erfindungen sind solche von Arbeitnehmern. Zudem ist eine starke Zunahme von Forschungs- und Entwicklungskooperationen feststellen. Diese Kooperationen finden verstärkt auch grenzüberschreitend statt.
Trotz der erheblichen wirtschaftlichen Bedeutung des…
ArbEGArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsrechtEntwicklungEuropaEuropäische UnionForschungForschungs- und EntwicklungskooperationenHarmonisierungInternationalKonzernKooperationRechtswissenschaftLena Daams
Private Enforcement im Kapitalmarktrecht
Das Verhältnis von Aufsichts- und Zivilrecht nach der MiFID II
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Durch die Neufassung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) ist das Recht der Wertpapierdienstleistung in der EU grundlegend reformiert worden. Die unscheinbare Vorschrift des Art. 69 Abs. 2 UAbs. 3 MiFID II verpflichtet die Mitgliedstaaten, zivilrechtliche Sanktionsvorschriften vorzusehen, die im Falle einer Verletzung der Vorschriften der Richtlinie greifen. Diese Vorgabe befeuert die vor allem in Deutschland seit langem geführte Diskussion…
AnlegerschutzArt. 69 Abs. 2 UAbs. 3 MiFID IIEuroparechtFehlerhafte AnlageberatungKapitalmarktrechtMiFID IIPrivate EnforcementPrivate RechtsverfolgungRichtlinienkonforme AuslegungSchadensersatzansprücheWohlverhaltenspflichtenJessica Witte
Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union
Internationale Rechnungslegung
Die Finanzberichterstattung von Unternehmen dient als ein zentrales Kommunikationsinstrument und wird mithin mit der Schaffung von Transparenz, dem Schutz von Investoren und der Steigerung der Kapitalmarkteffizienz begründet.
Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der Rechnungslegung auf Ebene der EU wurde insbesondere auch die einzuhaltende Frequenz dieser regulierten Offenlegung bzw. die Frage nach einer verpflichtenden Quartalsberichterstattung diskutiert.…
ÄnderungsrichtlinieBerichterstattungsfrequenzDeregulierungEuropäische UnionFinanzberichterstattungInterim Management StatementInternationale RechnungslegungQuartalsberichterstattungRechnungslegungRegulierungTransparenzrichtlinieZwischenberichterstattungDaniel Kurzmann
Musikwirtschaft und Recht
Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Musikwirtschaft und Urheberrecht sind eng miteinander verknüpft. Durch die Loslösung von physischen Tonträgern werden Musikwerke heute verstärkt geographisch und zeitlich unabhängig im Internet heruntergeladen, hochgeladen, gestreamt und/oder mit anderen Internet-NutzerInnen auf sog „Filesharing-Plattformen“ geteilt. Diese Nutzungshandlungen stellen Eingriffe in die urheberrechtlich geschützten Verwertungsrechte der UrheberInnen und Leistungsschutzberechtigten dar und…
AKMEuroparechtKollektive RechtewahrnehmungLeistungsschutzrechteLizenzierungshubMusikwirtschaftOne-Stop-ShopSpeichermedienvergütungUrheberrechtVerwertungsgesellschaftVerwGesG 2016ZivilrechtChristopher Schletter
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:
Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines Compliance-Vorfalls selbst strafrechtlich belasten?
Die bestehende Unsicherheit wird durch die europäische Vollharmonisierung der Ad-hoc-Publizität mit der neuen…
Ad-hoc-PublizitätComplianceDieselskandalEuroparechtKapitalmarktrechtMARMarktmissbrauchsverordnungMenschenrechteNemo-tenetur-GrundsatzPrimärrechtskonforme ReduktionRechtsökonomieSelbstbelastungsfreiheitTeleologieVeröffentlichungspflichtVolkswagenKatharina Pehle
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall voneinander abweichende Regelungen getroffen haben oder wenn diese das harmonisierte Umsatzsteuerrecht entweder nicht richtlinienkonform umgesetzt haben oder dieses…
DoppelbesteuerungEnglisches UmsatzsteuerrechtFranzösisches UmsatzsteuerrechtHarmonisierungInnergemeinschaftlichKonsignationslagerLieferortMehrwertsteuerMehrwertsteuersystemrichtlinieNichtbesteuerungOrt/Zeitpunkt der LieferungRuhende LieferungSteuerrechtUmsatzgeschäfteUmsatzsteuerVerfügungsmachtChristian Stolze
Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in der EU
Unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionssysteme
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Zahlreiche Versuche einer Vollharmonisierung des europäischen Lauterkeitsrechts sind zwar zu keinem Ergebnis gelangt. Allerdings sind verschiedene Ansatzpunkte erkennbar, von denen aus sich materielles Lauterkeitsrecht als Sekundärrecht entwickelt. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang neben allgemeinen Werberichtlinien insbesondere die Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung, die Fernabsatzrichtlinien, aber vor allem auch die jüngste Richtlinie über…
EUGewinnabschöpfungsanspruchLauterkeitsrechtNeues UWGRechtswissenschaftRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenSanktionenSanktionssystemeWettbewerbsrechtJoanna Rupa
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen
Eine rechtsvergleichende Analyse ausgewählter Praxisfragen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch-polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme. Um die Zahl der potentiellen Konfliktfelder zu reduzieren, greifen die Vertragsparteien bei großen Bauvorhaben oft auf internationale Vertragsmuster zurück. Dazu gehören auch die FIDIC Vertragsmuster. Durch deren internationalen Charakter und ihrer…
Bau- und AnlagebauBaurechtBaurisikoBauvertragDeutsches BaurechtEuroparechtFIDICPolnisches BaurechtRechtswissenschaftVertragsrecht