Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Tempel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der erste, kürzere Teil der Arbeit befasst sich mit Herkunft und Bevölkerung der Kykladen sowie ihrer Kultur. Sodann werden die drei bedeutendsten Inseln Paros, Naxos und Milos im Einzelnen archäologisch und geschichtlich vorgestellt. [...]
Alte Geschichte Klassische Archäologie Seebund
Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken
Zur Bedeutung des Frauenvolkes in der tektonischen Bildhauerei
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die tektonische Skulptur blickt auf eine jahrtausendelange Tradition zurück, welche in den altorientalischen Kulturen ihren Anfang nimmt und in der antiken griechischen Baukunst ihren Höhepunkt erreicht. Die hellenischen Kunstepochen zeichnen sich durch die Entwicklung zahlreicher bauplastischer Elemente aus, unter…
Alte Geschichte Antike Antikes Griechenland Archäologie Bauplastik Bildhauerei Mausoleum Römische Kunst Tempel
Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten
Stempelsiegelamulette sind vom späten Alten Reich bis in die Spätzeit in Ägypten vertreten und zeigen eine große Vielfalt bei der Gestaltung der Oberseite und in der Dekoration der Basis. In diese Untersuchung einbezogen werden Pferde, Nilpferde und die Göttin Thoeris. Während Nilpferde und die Göttin Thoeris schon…
Ägypten Ägyptologie Archäologie Ikonographie Kunstgeschichte Pferd Siegelamulette
Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen dem Königreich Thailand und dem Königreich Kambodscha, welches auf eine jahrhundertealte spannungsreiche Geschichte zurückblickt, manifestierte sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt in dem Streit um den Tempel von Preah Vihear. [...]
Internationaler Gerichtshof Kambodscha Tempel Thailand UNESCO Völkerrecht Weltkulturerbe
Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Studie untersucht, welche Erwartungen an den Jerusalemer Tempel und seine Priesterschaft sich in den Schriften Tritojesajas (Jes 56–66) und Maleachis spiegeln. Tritojesaja kritisiert zunächst grundsätzlich den Tempelbau zu Beginn der Perserzeit. Da der Tempel aber faktisch gebaut wird, geht er dann zu…
Altes Testament Theologie
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte…
Altertum Archäologie Architektur Bauforschung Baugeschichte Kaiserzeit Republik Römische Architektur Rom Tholos
Der Felstempel von Abu ‘Oda
Eine architektonische und ikonographische Untersuchung
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Als sich nach dem Bau des Hochdammes „Sadd el-Ali“ in Aswan der Verlust etlicher wichtiger altägyptischer Altertümer herauskristallisierte, hervorgerufen durch das daraus resultierende Stauwasser, war man um eine einmalige Rettungsaktion dieses Weltkulturerbes bemüht. Auf der Liste, die all die Monumente…
Ägyptologie Altertum Archäologie Architektur Ramessiden Tempel
Untersuchungen zum Totenkult des ägyptischen Königs im Alten Reich
Die Dekoration der königlichen Totenkultanlagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Seit der Entstehung des Forschungsgebietes der Ägyptologie standen die Pyramidengräber, insbesondere des Alten Reiches, immer wieder im Mittelpunkt von Untersuchungen. Die zu jeder Pyramide gehörenden Kultanlagen dagegen, bestehend aus Tal- und Totentempel, Nebenpyramide und Nordkapelle blieben immer im…
Ägyptologie Altertum Archäologie Ikonographie Königtum Totenkult
Die Wiedergeburt der Götter
Ritual und Gesellschaft in Orissa
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der…
Geschichtswissenschaft Hinduismus Indien Königtum Orissa Ritual Strukturalismus Tempel
Sokar-Osiris-Kapelle im Tempel von Dendera
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dendera ist einer der wichtigsten altägyptischen Tempel in Oberägypten. Er wurde zwischen 54 v. Chr. und 20 v. Chr. gebaut. Von seinen Inschriften sind bisher schon mehrere Tausend Seiten publiziert worden, weitere zwei - bis dreitausend Seiten sollen noch folgen. Trotzdem liegt noch von keinem der vielen Räume…
Ägyptologie Altertum Geschichtswissenschaft Tempel