Wissenschaftliche Literatur Konrad Adenauer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. [...]
Außenminister Antoine Pinay Châtillon-Commentry Deutsch-französische Beziehungen Eisen- und Stahlindustrie Geschichte Hoher Kommissar Grandval Konrad Adenauer Reparationen Röchling Saarfrage Schneider-Creusot Sequesterverwaltung Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Anklage gegen die Bundesregierung: Der Fall Hertslet-Strack und das Verhältnis von Politik und Justiz in der Ära Adenauer
Der deutsch-israelische Wiedergutmachungsvertrag vom 10. September 1952 gilt zu Recht als eine der größten Leistungen Konrad Adenauers.
Wirkliche oder vermeintliche Kritiker dieses Abkommens wie der Nahostreferent des Bundeswirtschaftsministeriums, Hans Strack, und der undurchsichtige Grosshandelskaufmann…
Ära Adenauer Außenpolitik Bundesregierung Bundeswirtschaftsministerium Deutsche Demokratiegeschichte Gesellschaftsgeschichte Hans Strack Herbert Blankenhorn Israel Joachim E. A. Hertslet Juristische Zeitgeschichte Justizgeschichte Konrad Adenauer Korruption Landesverrat Naher Osten Politische Justiz Theodor Sonnemann Vollrath Freiherr v. Maltzan Walter Hallstein Wiedergutmachungsvertrag
Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94
Entwicklungshilfe oder Verfolgung strategischer Interessen?
Schriften zur internationalen Politik
Im Jahr 1975 erweckte M. G. Buthelezi die Inkatha zu neuem Leben, die in den folgenden Jahren zum Hoffnungsträger konservativer europäischer und US-amerikanischer Politiker sowie der südafrikanischen Wirtschaft avancierte. Manchen in Europa galt sie als Hoffnung für gewaltlosen, demokratischen Wandel in Südafrika.…
1980er Jahre 1990er Jahre ANC Apartheid Bundesregierung Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit Geschichte Inkatha Konrad-Adenauer-Stiftung Mangosuthu Buthelezi Politik Südafrika Widerstand
Vom Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten zur Gesamtdeutschen Partei
Aufstieg und Niedergang einer Interessenpartei in Niedersachsen 1950-1963
Es dauerte fünf Jahre, bis die Alliierten ihr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg verhängtes Verbot für die Gründung von politischen Organisationen von Vertriebenen in Westdeutschland zunächst lockerten und schließlich ganz aufhoben: 1950 entstand daraufhin nach dem Vorbild Schleswig-Holsteins auch in Niedersachsen…
1950er BHE Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten Deutsche Partei DP Flüchtlinge Friedrich von Kessel GDP Gesamtdeutsche Partei Geschichtswissenschaft Heimatvertriebene Interessenpartei Kleinparteien Konrad Adenauer Nationalkonservativ Niedersachsen Parteienforschung Vertriebene Waldemar Kraft
Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert
Festschrift für Gerhard Kraiker
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen: [...]
20. Jahrhundert Eugen Kogon Franz L. Neumann Geschichte Globalisierung Hugo Ball Konrad Adenauer Kultur Kurt Tucholsky Politikwissenschaft Politisches Handeln Politische Theorie Sozialer Rechtsstaat
Adenauers deutschlandpolitische Geheimkonzepte während der zweiten Berlin-Krise, 1958-1962
Eine Studie aus den Akten der westlichen Diplomatie
Während der zweiten Berlin-Krise (1958-1962) deutete Bundeskanzler Konrad Adenauer mehrfach streng vertraulich seine Bereitschaft an, die DDR unter bestimmten Umständen anzuerkennen. Dies hätte nicht weniger als den Bruch der offiziellen Bonner Deutschlandpolitik auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in Europa…
Arkanpolitik Bundeskanzler Burgfriedensangebot Deutschlandpolitik Geschichtswissenschaft Globke-Plan Konrad Adenauer Österreich-Lösung
Wiedervereinigungspolitik im Widerstreit
Einwirkungen und Einwirkungsversuche westdeutscher Entscheidungsträger auf die Deutschlandpolitik Adenauers von 1949 bis zur Genfer Viermächtekonferenz 1959
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die erfolgreiche Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 scheint die Folgerichtigkeit der Adenauerschen Deutschlandpolitik bestätigt zu haben. Tatsächlich aber war sein Ansatz, die konsequente Westintegration der jungen Bundesrepublik, bis weit in die 50er Jahre hinein umstritten, weil sie Mittel einer…
1950er Jahre DDR Deutschlandpolitik Einheit Genfer Konferenz Konrad Adenauer Oder-Neiße-Grenze Politikwissenschaft Viermächtekonferenz Westalliierte