Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verein
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und…
Aktienrecht Gesellschafterbeschluss Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Stimmbindung Vertragsrecht Wirtschaftsrecht
Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG)
unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Soft Law Vorgaben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Einzelhaft ist und bleibt eine der besonders umstrittenen Strafvollzugsformen. Es gibt Stimmen, die sich mit Verweis auf die negativen physischen und psychischen Folgen für die Abschaffung oder rechtliche Einschränkung der Einzelhaft aussprechen. Daneben gibt es auch Stimmen, die sich für deren Beibehaltung…
Europarat Österreich Soft Law StGB Strafrecht Vereinte Nationen Völkerrecht
Collisions of Cultures
Frictions and Re-Shapings
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
“Collisions of Cultures: Frictions and Re-Shapings” is a collection of thirty-nine articles that explore transcultural collisions that have occurred in the course of history and movement of human communities. It uses the disciplines of literature, history and cultural studies to examine new thematic parameters and…
Afrika Australien Brasilien Cultural Studies Gender Geschichtswissenschaft History Identität Indien Indonesien Irland Japan Kanada Kulturwissenschaft Literature Literaturwissenschaft Migration Mobilität Neuseeland Philippinen Postcolonial Singapur Ukraine USA Vereinigte Arabische Emirate
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch…
Alltagsleben Bundesrepublik Deutschland DDR Deutschland Intellektuelle Korea Literaturwissenschaft Thomas Brussig Vergangenheitsbewältigung Wendeliteratur Wiedervereinigung
Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei…
Deutschland Europäische Union Europarat Griechenland Internationales Recht Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Jugendstrafvollzug Kinderrechte Strafrecht UN-Kinderrechtskonvention Vereinte Nationen Völkerbund
Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen
Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung rechtlicher Grenzen und der Vorgaben einer AGB-Kontrolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Anstellungsverhältnis von Organvertretern von Kapitalgesellschaften ist auf der rechtlichen Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht verortet. Dementsprechend fehlt es in vielen Fällen an besonders auf diese Gruppe zugeschnittenen Rechtsnormen oder es besteht Unsicherheit, inwieweit etwa…
Abberufung AGB-Kontrolle AGB-Recht Anstellungsvertrag Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Koppelungsklausel Kündigung Kündigungsschutz Vertragsrecht
Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In der Praxis machen Vereine vielfältig von Nebenordnungen Gebrauch und erlassen diese etwa als Beitrags-, Geschäfts-, Spiel- oder Aufnahmeordnungen. Die Autorin wertet zunächst Nebenordnungen und Satzungen von 40 eingetragenen Vereinen aus und untersucht, inwieweit sich Nebenordnungen im Vereinsrecht…
Rechtswissenschaft Satzung Verein Vereinsrecht
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert
Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der erfolgreichsten politischen Schlagwörter und der überzeugendste…
Gewohnheitsrecht Internationaler Gerichtshof Internationales Recht Kolonialismus Menschenrechte Selbstbestimmungsrecht der Völker Vereinte Nationen Völkerrecht
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Auf dem Weg in die Moderne?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren…
1. Weltkrieg Deutsches Kaiserreich Erziehungswissenschaft Geschichtswissenschaft Lehrerbildung Modernisierung Pommern Preußen Professionalisierung Schulpädagogik Seminar Verberuflichung Volksschule
Der Besitz des Insolvenzverwalters nach § 166 I InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Verfasser befasst sich schwerpunktmäßig mit der seit nunmehr 20 Jahren hochumstrittenen Frage, ob der Insolvenzverwalter im Rahmen des § 166 I InsO zur Verwertung berechtigt ist, wenn der Insolvenzverwalter nur mittelbarer Besitzer der beweglichen Sache ist. Gerade in Konstellationen des Leasings, der Miete und der…
Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Zivilrecht