Wissenschaftliche Literatur Religionsgemeinschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Zseni
Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle
Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn nach dem Inkrafttreten des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgericht unter Berücksichtigung der europäischen Modelle
Schriften zum ausländischen Recht
Die Abhandlung gewährt einen Blick in das ungarischen Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktische Bedeutung des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgerichts Ungarn, die in 2010 in Kraft getreten, nach dem die Fidesz – die rechtspopulistische und nationalkonservative Ungarische Bürgerbund – und die Christdemokratische Volkspartei (KDNP) die parlamentarische Wahl in Ungarn mit Zweidrittel-Mehrheit gewonnen haben. [...]
NormenkontrolleOrganstreitPräsidentenklageRechtswissenschaftReligionsgemeinschaftRichterwahlUngarnVerfassungVerfassungsbeschwerdeVölkerrechtlicher VertragVolksabstimmung
Muyoal Kim
Die steuerrechtliche Behandlung der Religionsgemeinschaften in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Diese rechtsvergleichende Untersuchung widmet sich den Religionsgemeinschaften im Gemeinnützigkeitsrecht aus Sicht des deutschen und südkoreanischen Steuerrechts. Vergleichsgegenstand ist die Besteuerung privatrechtlicher Religionsgemeinschaften als gemeinnützige Körperschaften. Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften sind nur ein in Deutschland bekanntes Rechtsinstitut. Der erste Teil des Werkes beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen der gemeinnützigen…
BesteuerungssystemDeutschlandGemeinnützige KörperschaftGemeinnützigkeitKoreaRechtsvergleichReligionsgemeinschaftSteuervergünstigung
Nina Huxdorff
Rechtsfragen der Erst- und Zweitverleihung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Autorin befasst sich mit dem öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV, der allen antragstellenden Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften unter bestimmten Voraussetzungen offensteht. Untersucht werden dabei einerseits bereits bekannte Probleme der Erstverleihung unter Einbezug neuerer Rechtsprechung und Literatur. Der Grundrechtsbezug des Körperschaftsstatus, die Verleihungsvoraussetzungen sowie die den…
AusstrahlungswirkungBundesstaatBundesstaatsrechtErstverleihungKörperschaftsrechteKörperschaftsstatusÖffentlich-rechtliche KörperschaftÖffentlich-rechtliche ReligionsgemeinschaftenÖffentliches RechtReligionsgemeinschaftenReligionsrechtVerleihungsaktZeugen JehovasZweitverleihung
Edwin Stößinger
Zur Theologiekritik im Marxismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.
Die vorliegende Monographie ist in dieser…
EpikurIslamische TheologieLehre von der doppelten WahrheitLudwig FeuerbachMarxismusNeuthomismusPietismusScholastikSpekulative TheologieTeilhard de ChardinTheologie der HoffnungTheologie der RevolutionTheologiekritikVermittlungstheologie
Alica Henrich
Multiculturalism and Religious Tolerance
Politics Concerning Muslims in Slovakia
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In dieser Studie wird primär die Politik gegenüber Muslimen in der Slowakei seit der Gründung der Slowakischen Republik im Jahre 1993 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei sowohl die Parlamentsdebatten und Gesetze, die eine direkte Auswirkung auf die muslimische Bevölkerung in der Slowakei haben, als auch die Experteninterviews und Analyse des öffentlichen Diskurses und der öffentlichen Meinung. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Zeit nach der Gründung…
IntegrationIslamMinderheitenMoslemsMultikulturalismusMuslimeSlovakeiStaat und KircheToleranz
Claus Bernet
Das Quäkertum in Deutschland
Von den ersten Anfängen bis zum Kaiserreich
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Quäkertum kommt ursprünglich aus England und hat auch in Deutschland eine inzwischen über 350jährige Geschichte. Es ist die Geschichte einer Mission, die von England und den USA aus in Preußen und vor allem im Fürstentum Pyrmont-Waldeck Spuren hinterlassen hat.
Von den ersten Anfängen der Deutschlandreise des George Fox und William Penn über die Mission von Elizabeth Fry bis hin zu den letzten Quäkerversammlungen am Beginn des Ersten Weltkriegs werden die…
Bad PyrmontDeutsches KaiserreichDeutschlandFreikircheFriedensthalGeschichteHerfordIndustrialisierungLudwig SeebohmMindenMissionPazifismusPreußenQuäkerQuäkertumReligionswissenschaftSchulwesenTheologie
Rainer Schmidt
Das Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nach Grundgesetz und Vereinsgesetz nach Fall des Religionsprivilegs
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nach den Terroranschlägen in den USA vom 11.09.2001 erfolgte am 08.12.2011 die Streichung des in § 2 II Nr. 3 VereinsG a.F. enthaltenen „Religionsprivilegs“. Entgegen dem Wortlaut des vorbehaltlosen Art. 4 I, II GG scheint damit nun ein Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften über das VereinsG möglich. Angesichts der Tatsache, dass § 2 II VereinsG n.F. nach kürzest möglichem Gesetzgebungsverfahren in Kraft trat und zudem sogleich am Tage des Inkrafttretens…
GlaubensgemeinschaftIslamKirchenrechtReligiöse VereinigungsfreiheitReligionReligionsfreiheitReligionsgemeinschaftReligionsprivilegReligionsverbotVerbotVereinsgesetzVereinsrechtWeimarer Kirchenartikel
Thorsten Thaysen
Schrankenlose Toleranz oder Toleranz gegenüber Schranken?
Eine Untersuchung der Schranken der Religionsfreiheit in Art. 4 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Religiöse Toleranz erschien in Deutschland lange Zeit als selbstverständlich – wohl auch aufgrund eines schwindenden Interesses an religiösen Fragen im Zuge eines zunehmenden Atheismus. Doch mit dem Aufkommen von Religionen und Sekten, die für die Gesellschaft in Deutschland zumeist neu und unbekannt sind, wird die Frage nach Umfang und Reichweite religiöser Toleranz vermehrt gestellt. Die sich daraus ergebende Diskussion ist vielschichtig: Sie beinhaltet nicht nur die…
Art. 4 GGArt. 136 WRVGrundrechteRechtswissenschaftReligiöse ToleranzReligionsfreiheitReligionsgemeinschaftenSchrankenSchutzbereichVerfassungsrecht
Sopiko Zviadadze
Religion und Politik in Georgien
Die Beziehungen von Staat und Kirche und die Säkularisierungsproblematik im postkommunistischen Georgien
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit der Zunahme von Autorität und Popularität der Religion im postkommunistischen Georgien wurde die Kirche zu einem einflussreichen Akteur in Politik und Gesellschaft. In diesem Buch werden die wachsende Bedeutung der Religion und ihr Einfluss auf die gesellschaftlichen Prozesse beschrieben und die Neuordnung des Verhältnisses von Politik und Religion analysiert. Schwerpunkt ist dabei die Frage, ob und wie sich angesichts dieser Entwicklung die Trennung von Staat und…
GeorgienGeorgisch-orthodoxe KircheKirchePolitikReligionRosenrevolutionSäkularisierungStaat
Judith Pelzer
Die religiös geschlossene Ehe im Zivilrecht nach Wegfall des „Voraustrauungsverbots“
– Historische Entwicklung und zivilrechtliche Folgen einer besonderen Form der nichtehelichen Lebensgemeinschaft –
Seit dem 01.01.2009 ist es heiratswilligen Paaren in Deutschland möglich, eine Ehe nach religiösem Recht oder Ritus miteinander zu schließen, ohne zuvor oder überhaupt nach bürgerlichem Recht geheiratet zu haben. Nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelung des § 67 PStG durften Geistliche einer religiösen Eheschließung erst assistieren, nachdem das Paar zunächst beim Standesamt die Ehe nach bürgerlichem Recht eingegangen war. Das deutsche Recht verbot so die…
AusgleichsansprücheBeendigung einer LebensgemeinschaftBürgerliche EheFamilienrechtKirchliches VoraustrauungsverbotNichteheliche LebensgemeinschaftReligiöses VoraustrauungsverbotReligiös geschlossene EheVertrauenshaftungZivilrecht§ 67 PStG a.F.