4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verantwortungsprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten (Doktorarbeit)

Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei…

Fahrlässige mittelbare Täterschaft Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässigkeitstaten Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Täterbegriff Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz Willensherrschaft
Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG (Dissertation)

Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser strafrechtsdogmatischen Problematik postuliert er, dass die Zurechnung des…

Einwirkung Erfolgszurechnung Irreführende Signale Kapitalmarktkommunikation Künstliches Preisniveau Marktmanipulation Marktmissbrauch Psychische Kausalität Regelwidrigkeit Strafrecht Täuschung Verantwortungsprinzip Verständiger Anleger Vertrauen
Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit (Doktorarbeit)

Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Verfasserin widmet sich Bedeutung und Tragweite der Grenzen des Notwehrrechts aus historischer Perspektive. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die vier Fallgruppen: Angriffe unzurechnungsfähiger Personen, unerträgliches Missverhältnis der betroffenen Rechtspositionen, Abwehrprovokation und…

Angriff Ehegatte Einschränkung Grenze Missverhältnis Notwehr Notwehreinschränkungen Notwehrprovokation Persönliche Nähebeziehungen Provokation Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Strafrecht Unzurechungsfähige Verantwortungsprinzip
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“ (Dissertation)

Das „absichtslos-dolose Werkzeug“

Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die…

Autonomieprinzip Bereicherungsabsicht Beteiligungslehre Claus Roxin Diebstahl Drittzueignungsabsicht Entscheidungsträgerschaft Manfred Heinrich Mittelbare Täterschaft Räuberischer Diebstahl Rechtswissenschaft Selbstverantwortungsprinzip Strafrecht Täterschaft und Teilnahme Tatherrschaft Tatherrschaftslehre Verantwortungsprinzip Zueignungsabsicht