12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Marktmissbrauch

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ausgewählte marktmissbrauchsrechtliche Risiken bei Veröffentlichungen durch Emittenten und Vorstandsmitglieder auf Social Media sowie Ansätze zur Prävention durch den Emittenten (Doktorarbeit)

Ausgewählte marktmissbrauchsrechtliche Risiken bei Veröffentlichungen durch Emittenten und Vorstandsmitglieder auf Social Media sowie Ansätze zur Prävention durch den Emittenten

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Nicht nur bei privaten Personen nimmt die Beliebtheit und die Nutzung von Social Media zu. Unternehmen und deren Vorstandsmitglieder nutzen soziale Medien, um die Kapitalmarktöffentlichkeit anzusprechen. Während jedenfalls die größeren Aktiengesellschaften eigene Social Media-Kanäle unterhalten, posten…

Ad-hoc-Veröffentlichung Insiderrecht Kapitalmarktkommunikation Kapitalmarktrecht Marktmanipulationsverbot Marktmissbrauchsrecht Social Media Verbot der unerlaubten Offenlegung von Insiderinformationen
Ad-hoc-Publizität und Wissenszurechnung (Doktorarbeit)

Ad-hoc-Publizität und Wissenszurechnung

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der VW-Abgasskandal warf für die europarechtlich geprägte Pflicht zur Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG a.F. bzw. Art. 17 Market Abuse Regulation (MAR) die Frage auf, ab welchem Zeitpunkt ein Emittent von Finanzinstrumenten zur Offenlegung von Insiderinformationen verpflichtet ist, die ihn unmittelbar…

Ad-hoc-Publizität Art. 17 MAR Daimler Gesellschaftsrecht Insiderhandel Insiderinformation Kapitalmarktrecht MAR Marktmissbrauchsrecht Porsche Volkswagen VW Wissen Wissenszurechnung
Strafbarkeit von Leerverkaufsattacken (Doktorarbeit)

Strafbarkeit von Leerverkaufsattacken

Defizite und Reformperspektiven

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor widmet sich mit dieser Untersuchung der Frage, ob sich das Phänomen der Leerverkaufsattacken als strafbare Marktmanipulation qualifizieren lässt. Bei diesem Phänomen kommt es bei den betroffenen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu erheblichen Verlusten, während die Täter beträchtliche Gewinne…

Insiderhandel Leerverkäufe Leerverkaufsattacken Marktmanipulation Marktmissbrauchsverordnung Rechtsschutzlücken Short Seller Strafrecht Wirecard
Rechtsprobleme der Due Diligence (Dissertation)

Rechtsprobleme der Due Diligence

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Trotz wirtschaftlicher Krisen, von denen überwiegend die Industrienationen betroffen waren, stellen sowohl die nationalen als auch die grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe immer noch ein wichtiges Instrumentarium für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Erzeugung eines höheren Wertzuwachses…

Auskunftsrecht Business Judgement Rule Due Diligence Geheimhaltungspflicht Gesellschaftsrecht Grobe Fahrlässigkeit Insiderhandel Insiderinformation Kapitalmarktrecht M&A Marktmissbrauchsverordnung Sorgfaltspflicht Unternehmenskauf Verschwiegenheitspflicht Wirtschaftsrecht
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive (Doktorarbeit)

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die Bestimmung der Kursrelevanz, die Pflicht zur Veröffentlichung einer…

Ad-hoc-Publizität Compliance Compliance Management System Corporate Governance Informationsmanagement Insiderinformation Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Offenlegungspflichten Organisationspflichten Unternehmenspublizität Wirtschaftswissenschaft
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes (Doktorarbeit)

Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:

Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines…

Ad-hoc-Publizität Compliance Dieselskandal Europarecht Kapitalmarktrecht MAR Marktmissbrauchsverordnung Menschenrechte Nemo-tenetur-Grundsatz Primärrechtskonforme Reduktion Rechtsökonomie Selbstbelastungsfreiheit Teleologie Veröffentlichungspflicht Volkswagen
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten (Dissertation)

Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten

Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO

Schriften zum Energierecht

Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund scheint die Notwendigkeit einer…

Ahndung Börsenrecht Code of Conduct Doppelbestrafungsverbot EEX Energiegroßhandelsmärkte Energierecht European Energy Exchange Marktmissbrauch ne bis iu idem REMIT-Verordnung Sanktionsausschuss Strafrecht
Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung (Doktorarbeit)

Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung

Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Directors‘ Dealings

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Verfasser entwickelt ein schlüssiges, zeitgemäßes und dogmatisch tragfähiges Konzept des zivilrechtlichen Anlegerschutzes unter Berücksichtigung der neuen Marktmissbrauchsverordnung (MAR).

Unter kritischer Betrachtung der Rechtsprechung und Literatur zur bisherigen Rechtslage sowie der Heranziehung…

Anlegerschutz Insiderhandel Kapitalmarktdeliktsrecht Kapitalmarktrecht MAR Market Abuse Regulation Marktmanipulation Marktmissbrauchsverordnung Private Enforcement Privatrechtliche Haftung Rechtsdurchsetzung Zivilrechtliche Haftung
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts (Dissertation)

Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen „Angriffs“ von The…

Aggressive Minderheitsaktionäre Aktienrecht Aktionärsdemokratie Aktionärsrechte Aktivistische Aktionäre Doppelrolle der Aktionäre Gesellschaftsrecht Handelsrecht Institutionelle Investoren Investoren Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Rationale Apathie Regelungskontext Shareholder Activism Verfassung der Aktiengesellschaft Wirtschaftsrecht
Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG (Dissertation)

Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser strafrechtsdogmatischen Problematik postuliert er, dass die Zurechnung des…

Einwirkung Erfolgszurechnung Irreführende Signale Kapitalmarktkommunikation Künstliches Preisniveau Marktmanipulation Marktmissbrauch Psychische Kausalität Regelwidrigkeit Strafrecht Täuschung Verantwortungsprinzip Verständiger Anleger Vertrauen