Wissenschaftliche Literatur Doppelbestrafungsverbot
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010
Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda
Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen.
Hierzu werden einleitend zunächst abstrakt die…
Compliance Deferred Prosecution Agreements Doppelbestrafungsverbot Foreign Corrupt Practices Act Internationales Wirtschaftsstrafrecht Korruptionsbekämpfung Sanktionen UK Bribery Act Unternehmenssanktionierung Unternehmensstrafbarkeit Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafe
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten
Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO
Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund scheint die Notwendigkeit einer…
Ahndung Börsenrecht Code of Conduct Doppelbestrafungsverbot EEX Energiegroßhandelsmärkte Energierecht European Energy Exchange Marktmissbrauch ne bis iu idem REMIT-Verordnung Sanktionsausschuss Strafrecht
Die Regelung des § 373a StPO im Lichte des Grundgesetzes und als mögliche Leitlinie einer Reform des Wiederaufnahmerechts
Schriften zum Strafprozessrecht
In Art. 103 Abs. 3 GG ist festgeschrieben, dass niemand wegen derselben Straftat aufgrund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden darf. Gleichwohl sieht die Strafprozessordnung unter anderem in § 373a Durchbrechungen des Grundsatzes ne bis in idem vor. Dass die ungünstige Wiederaufnahme eines…
Art. 103 III GG Doppelbestrafungsverbot Ne bis in idem Rechtskraft Strafbefehl Strafklageverbrauch Strafprozessrecht Wiederaufnahme des Verfahrens Wiederaufnahmerecht § 373a StPO; Grundgesetz
Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit
Das Sportverbandsgerichtsverfahren als Täter-Opfer-Ausgleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Verbot doppelter Bestrafung steht in Art. 103 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes seit dessen Einführung 1949. Zuvor war das Doppelbestrafungsverbot bereits als ungeschriebener Grundsatz des Strafprozessrechts von Rechtsprechung und Literatur anerkannt. Nach einer rechtskräftigen Entscheidung schließt es nicht…
DFB-Gericht Doppelbestrafungsverbot Institutionalisierter Täter-Opfer-Ausgleich Kommunikativer Prozess Ne bis in idem Rechtswissenschaft Sportrecht Sportstrafe Sportverbandsgerichtsbarkeit Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Verbandsgerichtsbarkeit Wiedergutmachung