Wissenschaftliche Literatur Anlegerschutz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 20 Bücher

Private Enforcement im Kapitalmarktrecht
Das Verhältnis von Aufsichts- und Zivilrecht nach der MiFID II
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Durch die Neufassung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) ist das Recht der Wertpapierdienstleistung in der EU grundlegend reformiert worden. Die unscheinbare Vorschrift des Art. 69 Abs. 2 UAbs. 3 MiFID II verpflichtet die Mitgliedstaaten, zivilrechtliche Sanktionsvorschriften…
Anlegerschutz Art. 69 Abs. 2 UAbs. 3 MiFID II Europarecht Fehlerhafte Anlageberatung Kapitalmarktrecht MiFID II Private Enforcement Private Rechtsverfolgung Richtlinienkonforme Auslegung Schadensersatzansprüche Wohlverhaltenspflichten
Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting)
Die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) hat als Finanzierungsmethode seit der massiven Verbreitung des Internets eine rasante Entwicklung erfahren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kapitalbedarf über eine Vielzahl von Kapitalgebern mit (kleinen) individuellen Beträgen gedeckt und der Kontakt hierbei über eine…
AGB Alleinauftrag Crowd Crowdfunding Crowdinvesting Disclaimer Genussrecht Kleinanlegerschutzgesetz Partiarisches Nachrangdarlehen Rangrücktritt Rechtswissenschaft Schwarmfinanzierung Stille Beteiligung Zivilrecht
Nachgelagerte Pflichten in der Anlageberatung
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Seit der Bond-Entscheidung des BGH im Jahr 1993 hat sich der Kapitalmarkt verändert. Aufgrund neuer und neuartiger Finanzprodukte sowie einer veränderten Anbieterlandschaft ist die Anlageentscheidung komplexer geworden und als Folge dessen die Menge an zu vermittelnden Informationen erheblich angewachsen. Es…
Anlageberatung Anlegerleitbilder Anlegerschutz Bankrecht Behavioral Finance Bond-Rechtsprechung Nachträgliche Pflichten Rechtswissenschaft
Genussrecht und Anlegerschutz
Genussrechte im deutschen Kapitalmarktaufsichtsrecht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht die Einordnung von Genussrechten in das nationale Kapitalmarktaufsichtsrecht. Die Untersuchung setzt bei der gesellschaftsrechtlichen Typisierung von Genussrechten an und greift die zahlreichen, seit langem bestehenden Streitfragen in diesem Gebiet auf. Anschließend analysiert der Autor, unter…
Aktienrecht Anlegerschutz Bankaufsichtsrecht Bankrecht Börsenrecht Emissionsgeschäft Genussrecht Genussschein Handelsrecht Investmentrecht Kapitalmarktaufsichtsrecht Kapitalmarktrecht Kapitalmarktsicherheit Rechtswissenschaft Vermögensanlagegesetz Wertpapierhandel Wertpapierrecht
Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes
Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in…
Anlegerschutz Informationsmodell Kapitalmarktrecht Kurzinformationsblätter Ökonomische Analyse des Rechts PIB Privatanleger Privatanlegerschutz Produktinformationsblatt Rechtswissenschaft Verhaltensökonomie § 31 Abs. 3a WpHG
Der Vergleich im Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz
Reformansatz für ein de lege lata nicht tragfähiges Konzept
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Friedrich von Katte befasst sich mit dem Vergleich im Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG). Nach einleitender Darstellung der Grundlagen des Kollektiven Rechtsschutzes und des Mustervergleichs im Speziellen geht der Autor dazu über, Schwachstellen der Vergleichsregelungen…
Abgasskandal Anlegerschutz Class Action Collective Proceeding Dieselskandal Genehmigungsvorbehalt Gütliche Streitbeilegung Kapitalanlage Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz KapMuG Kollektiver Rechtsschutz Massenschädigung Massenverfahren Quorenvorbehalt Rechtswissenschaft Vollstreckbarkeit VW-Dieselaffäre WCAM
Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung
Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Directors‘ Dealings
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Verfasser entwickelt ein schlüssiges, zeitgemäßes und dogmatisch tragfähiges Konzept des zivilrechtlichen Anlegerschutzes unter Berücksichtigung der neuen Marktmissbrauchsverordnung (MAR).
Unter kritischer Betrachtung der Rechtsprechung und Literatur zur bisherigen Rechtslage sowie der Heranziehung…
Anlegerschutz Insiderhandel Kapitalmarktdeliktsrecht Kapitalmarktrecht MAR Market Abuse Regulation Marktmanipulation Marktmissbrauchsverordnung Private Enforcement Privatrechtliche Haftung Rechtsdurchsetzung Zivilrechtliche Haftung
Anlegerschutz bei Investmentfonds
Eine Analyse schutzwürdiger Anlegerinteressen und deren Umsetzung im Rahmen der Regulierung von Investmentfonds
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aufgrund einer das aktuelle wirtschaftliche Umfeld prägenden, lang anhaltenden Niedrigzinsphase unterliegt die private Altersvorsorge zunehmend der Eigenverantwortung der Arbeitnehmer. Zusätzlich sind Wirtschaftsunternehmen an der Investition privater Kapitalgeber interessiert. [...]
AIFM-Richtlinie Anlegerinteressen Anlegerrisiken Anlegerschutz AnsFuG Betriebswirtschaft EMIR Investmentfonds Investmentvermögen InvMaRisk KAGB Kapitalanlagegesetzbuch MiFID Sondervermögen
Die Bedeutung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers für die Aufsicht über Hedgefonds
Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hedgefonds gelten als eine besonders risikoreiche Kapitalanlageform. Der Anlegerschutz hat daher bei der Regulierung von Hedgefonds neben der Stabilität des Kapitalmarktes eine besondere Bedeutung. Aber auch der Schutz des Versicherungsnehmers spielt hierbei eine wichtige Rolle, da Hedgefonds seit ihrer Einführung…
Anleger Anlegerschutz Art. 14 GG BaFin Grundrechte grundrechtliche Schutzpflicht Hedgefonds Kapitalmarkt Rundschreiben Versicherungsnehmer Versicherungsnehmerschutz
Marktmanipulation gemäß § 20a WpHG
Unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der Marktmanipulation (Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung – MaKonV) vom 1. März 2005 und der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Integrität der Wertpapiermärkte und die Ermöglichung eines normalen Funktionierens der Märkte sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Vertrauen der Investoren. Diese Voraussetzungen können allerdings nur durch ein faires und effizientes Verhalten der Marktteilnehmer sowie durch ausreichende…
Anlegerschutzverbesserungsgesetz Europäische Marktmissbrauchsrichtlinie Gesellschaftsrecht Insiderrecht Kapitalmarktrecht Kurspflege Marktmanipulation Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung Scalping