Wissenschaftliche Literatur Volkswagen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ad-hoc-Publizität und Wissenszurechnung (Doktorarbeit)

Ad-hoc-Publizität und Wissenszurechnung

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der VW-Abgasskandal warf für die europarechtlich geprägte Pflicht zur Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG a.F. bzw. Art. 17 Market Abuse Regulation (MAR) die Frage auf, ab welchem Zeitpunkt ein Emittent von Finanzinstrumenten zur Offenlegung von Insiderinformationen verpflichtet ist, die ihn unmittelbar…

Ad-hoc-Publizität Art. 17 MAR Daimler Gesellschaftsrecht Insiderhandel Insiderinformation Kapitalmarktrecht MAR Marktmissbrauchsrecht Porsche Volkswagen VW Wissen Wissenszurechnung
Marketing für Elektromobilität (Sammelband)

Marketing für Elektromobilität

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Diskussion um Notwendigkeit, Art und Nützlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz hat mittlerweile alle Wirtschaftsbranchen in Deutschland erfasst. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie, die auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen und sich verschärfende gesetzliche Regelungen reagieren muss. So…

Audi Automobilindustrie Automobilmarketing BMW E-Mobilität Elektromobilität Mercedes-Benz Porsche Renault Seat Tesla Toyota Volkswagen
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes (Doktorarbeit)

Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:

Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines…

Ad-hoc-Publizität Compliance Dieselskandal Europarecht Kapitalmarktrecht MAR Marktmissbrauchsverordnung Menschenrechte Nemo-tenetur-Grundsatz Primärrechtskonforme Reduktion Rechtsökonomie Selbstbelastungsfreiheit Teleologie Veröffentlichungspflicht Volkswagen
Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie

Strategisches Management

Die zunehmende Dynamik der „Transformationen“ in der Gesellschaft unter Einfluss der Digitalisierung, der Internationalisierung und der stärkeren Vernetzung sowie die Systemintegration durch Big Data führen zu einer stetig steigenden Wettbewerbsintensität und Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft. Als…

Automobilindustrie Balanced Scorecard Betriebswirtschaftslehre Big Data Digitalisierung Ferdinand Piech Fredmund Malik Geert Hofstede Internationalisierung KBSC Kultur Kulturvergleich Management Strategie Toyota Unternehmensführung Unternehmenskultur Volkswagen Wettbewerb
Pflichtenkreis und Handlungsspielraum des Vorstands der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Übernahmesituation (Dissertation)

Pflichtenkreis und Handlungsspielraum des Vorstands der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Übernahmesituation

Drei ausgewählte Szenarien: Öffentliche Übernahmeangebote nach dem WpÜG sowie die Übernahme in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung am Beispiel von Volkswagen und der Finanzmarktstabilisierung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk beleuchtet den Handlungsspielraum des Vorstands deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften in speziellen Situationen, die sich durch Extremität und Singularität auszeichnen. Exemplarisch werden die Vorstandsrolle bei feindlichen Übernahmen durch öffentliche Angebote nach dem WpÜG sowie der Fall…

Aktiengesellschaft Finanzmarktstabilisierung Gesellschaftsrecht Öffentliche Übernahme Staatliche Beteiligung Volkswagen Vorstand WpÜG
Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung (Doktorarbeit)

Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung

Am Beispiel der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

"Der Fachmann versteht das schon"?

Das Buch ist darauf gerichtet, die translatologisch relevanten Vernetzungen der betriebsinternen Fachkommunikationsabläufe eines global agierenden Industrieunternehmens zu analysieren. Dabei spielen aus der Sicht der Autorin die nachfolgenden linguistischen bzw. die…

Angewandte Linguistik Fachkommunikation Fachsprache Fachsprachenforschung Fallstudien Industrie Isolierte Sprachräume Sprachwissenschaft Übersetzung Übersetzungsgerechtes Schreiben Übersetzungsprozess Übersetzungswissenschaft Unternehmenskommunikation Unternehmenskultur Volkswagen AG
 

Nach oben ▲