Wissenschaftliche Literatur Übersetzungsprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eberhard Werner
(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung
Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In dieser Abhandlung (BIBEL-)ÜBERSETZUNG IN DER MISSIOLOGISCH-THEOLOGISCHEN AUSBILDUNG: Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis wird der Einfluss der gängigen Übersetzungspraxis im Bereich der Wissenschaft der Bibelübersetzung untersucht.
Basierend auf den Erkenntnissen aus den Hilfsmitteln zur Bibelexegese,…
BibelkommentareBibelübersetzungBibelwörterbücherGenreKommentareLexikaLiteraturMissiologieTheologieTheologische AusbildungÜbersetzungsausbildungÜbersetzungswissenschaftWörterbücher
Ahmed Arfaoui
Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit
Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen Welt als eine Symbolfigur der modernen Lyrik mit hoher Strahlkraft angesehen und ist für seine unentwegte Suche nach einem Kompass für stabile Identität,…
AdonisArabisch-DeutschArabische LyrikFriedrich SchleiermacherIslamwissenschaftKontrastive LinguistikLiteraturwissenschaftLyrikübersetzungLyrik und ReligionLyrische MusikalitätMahmud DarwischPoetische InterreligiositätPoetische ModernitätÜbersetzungshermeneutikÜbersetzungstheorienÜbersetzungswissenschaft
Oľga Wrede
Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts
(Deutsch-Slowakisch)
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Publikation greift die Problematik der Rechtsübersetzung vor dem Hintergrund des interlingualen Transfers im Sprachenpaar Deutsch – Slowakisch auf. Der Fokus liegt dabei auf juristischen Textsorten, die für den Fachdiskurs im Bereich des Strafprozessrechts signifikant sind.
Im ersten Teil der Publikation wird auf die Bedeutung der Rechtsübersetzung in einer globalisierten Welt näher eingegangen. Darüber hinaus werden hier die Aufteilung der einzelnen…
AnklageschriftKulturRechtRechtsübersetzungSlowakischSprachwissenschaftStrafbefehlStrafprozessrechtTextlinguistikTextsorteTextsortenTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftUrteil
Igor Panasiuk
Polyvarietät der Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Wenn schon von der Neuorientierung in der modernen Übersetzungswissenschaft die Rede ist, so sollte es sich dabei in erster Linie um die Überwindung der Kluft zwischen der Theorie und Praxis des Übersetzens handeln, die im Verlaufe der Entwicklung der Übersetzungstheorie und Etablierung der Disziplin „Translationswissenschaften“ entstanden ist. Die Übersetzungstheorie erntet dadurch bei den praktizierenden Übersetzern oft wenig Akzeptanz infolge ihrer entfernten…
BlattdolmetschenIntegratives ModellPsycholinguistikPsychologieSemiotikSubjektivität der ÜbersetzungTranslationsdidaktikTranslationsprozess
Hanna Schüßler
„Wer suchet, der findet?“ – Die Vermittlung von Internetrecherchekompetenz in der Übersetzerausbildung
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Recherche im Internet ist aus dem Übersetzeralltag heute nicht mehr wegzudenken. Ob Wörterbücher, Parallel- und Hintergrundtexte oder Enzyklopädien – das World Wide Web bietet dem professionellen Übersetzer einen reichen Fundus an Recherchequellen, auf die er bei seiner Arbeit zurückgreifen kann. Doch effiziente Internetrecherche setzt einen kompetenten Umgang mit dem Medium und seinen Diensten voraus. Die Vermittlung von Internetrecherchekompetenz sollte daher Teil…
InformationswissenschaftInternetInternetrechercheLinguistikOnline-RechercheRecherchekompetenzSprachwissenschaftStudieTranslationswissenschaftÜbersetzerÜbersetzungsdidaktikÜbersetzungskompetenzÜbersetzungswissenschaft
Krisztina Mujzer-Varga
Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Minimythes – Textes choisis et adapts du hongrois par Tibor Tardos. Mit diesen Worten beginnt die französische Übertragung von Istv?n Örknys Werk, die knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen des Originals in Frankreich herausgegeben wurde. Adapts – adaptiert also. Nicht oft offenbart sich dem Übersetzungswissenschaftler die Übersetzungsstrategie auf eine derart eindeutige Weise. Die Minutennovellen von Örkny gehören zu den bekanntesten Werken der ungarischen grotesken…
AdaptationAdaptionKulturMinutennovelleÖrkényRealienRealienlexemeÜbersetzbarkeitÜbersetzungÜbersetzungsstrategieÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Monika Arlik
Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung
Am Beispiel der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
"Der Fachmann versteht das schon"?
Das Buch ist darauf gerichtet, die translatologisch relevanten Vernetzungen der betriebsinternen Fachkommunikationsabläufe eines global agierenden Industrieunternehmens zu analysieren. Dabei spielen aus der Sicht der Autorin die nachfolgenden linguistischen bzw. die Linguistik übergreifenden Erkenntniskomplexe eine bedeutsame untersuchungsstrategische Rolle: die interdisziplinäre Charakterisierung der Vernetzungen von…
Angewandte LinguistikFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFallstudienIndustrieIsolierte SprachräumeSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungsgerechtes SchreibenÜbersetzungsprozessÜbersetzungswissenschaftUnternehmenskommunikationUnternehmenskulturVolkswagen AG
Magloire Kengne Fokoua
Methodische Probleme der Übersetzung
Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Magloire Kengne Fokoua setzt sich, aus heutiger Sicht, mit der Frage auseinander, wie sich Übersetzen im einzelnen vollzieht, was Übersetzer tun müssen und tun können, um zu optimalen zielsprachlichen Ergebnissen zu gelangen und einen Zieltext zu schaffen, der dem Original und dessen Qualität und Wirkung möglichst nahe kommt. Eingangs wird auf die fehlende in sich geschlossene und konsistente, umfassende und möglichst vollständige Darstellung der Methodologie der…
Erich SteinerGisela ThomeSprachvergleichSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungsprozedurÜbersetzungsprozessÜbersetzungsverfahrenÜbersetzungswissenschaftWerner KollerWolfram Wilss
Claudia Koloszar-Koo
Literaturtransfer im Medium Film
Die filmische Aufbereitung Shakespearescher Dramen und die Problematik ihrer Synchronisation
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Im Mittelpunkt des Buches stehen Shakespeare-Verfilmungen als sprachliche Gesamtkunstwerke und die Problematik, die sich bei der Synchronisation solcher Filmadaptionen ergibt. Übersetzerinnen und Übersetzer sehen sich bei der Filmsynchronisation mit einem Medium konfrontiert, dessen gestalterische Mittel ihnen neue Möglichkeiten eröffnen, sie aber gleichzeitig auch an die Grenzen ihres Potentials heranführen. Filmsynchronisation wird daher vielfach als ständige…
FilmFilmadaptionFilmsynchronisationFilmübersetzenLiteraturverfilmungShakespeareSprachwissenschaftTranslationÜbersetzung
Fabio Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt es seit Jahrzehnten eine etablierte Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen im Rahmen des Themas Übersetzen beschäftigt: Die Übersetzungswissenschaft. [...]
brasilianischDeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranskulturellTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft