Wissenschaftliche Literatur Bibelübersetzung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

(Bibel-)Übersetzung in der missiologisch-theologischen Ausbildung
Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In dieser Abhandlung (BIBEL-)ÜBERSETZUNG IN DER MISSIOLOGISCH-THEOLOGISCHEN AUSBILDUNG: Eine kritische Untersuchung der Einflüsse von theologischen Inhalten und Begriffen aus englischen und deutschen Wörterbüchern, Lexika und Kommentaren auf die (Bibel-)Übersetzungspraxis wird der Einfluss der gängigen…
Bibelkommentare Bibelübersetzung Bibelwörterbücher Genre Kommentare Lexika Literatur Missiologie Theologie Theologische Ausbildung Übersetzungsausbildung Übersetzungswissenschaft Wörterbücher
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
500 Jahre Reformation
Ohne Zweifel war für den nicht minder folgenreichen Umbruch, der vor 500 Jahren die deutschen Lande und Europa veränderte, die Zeit reif gewesen. Fragen lässt sich hier:
Wann hat die Reformation begonnen, in weIchem Zusammenhang steht sie mit der Renaissance und dem Humanismus? Löste sie der…500 Jahre Reformation Bibelübersetzung Deutsche Sprache Humanismus Martin Luther Sprachwissenschaft Thesenanschlag
Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der griechischen Vorlage der gotischen Bibel zu bestehen. Ausgehend von…
Aspekt im Germanischen Bibelübersetzung Diathese Gotisch Indogermanistik Komposition Präverb Verbalpräfix
Wege zum Neutschechischen
Studien zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache
Das Buch befasst sich mit der Entwicklung des Schrifttschechischen in der frühen Neuzeit aus der in der Bohemistik bisher unbeachteten konfessionellen Sicht. Das Hauptthema des Buches ist es, an Beispielen aus dem Bereich der Morphologie und Graphie zu zeigen, wie sich der für das lange 16. Jahrhundert typische…
16. Jahrhundert Bibelübersetzung Buchdruck Geschichte Konfessionalisierung Orthographie Slavische Sprachen Slavistik Sprachwissenschaft Tschechisch
Bibelübersetzung in Theorie und Praxis
Eine Darstellung ihrer Interdisziplinarität anhand der Ausbildungspraxis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
„Warum übersetzen wir die Bibel“ Bibelübersetzung in Theorie und Praxis beantwortet die Frage nach dem „Mandat der Bibelübersetzung“. Woher leitet sich der Auftrag zur Übersetzung und Revision der Bibel seit den Anfängen der Christenheit bis heute ab? Welche theologischen, ethischen und wissenschaftlichen…
Bibelübersetzung Eugene A. Nida Inkarnation Inspiration Interkulturelle Kommunikation Kirchengeschichte Linguistik Missio Dei Missiologie Relevanztheorie Theologie Übersetzungswissenschaft
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten
Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der…
Althochdeutsch Althochdeutsche Literatur Altphilologie Bibelübersetzung Deutsche Sprachgeschichte Konjunktiv Lateinisch Modalität Modus Modusdifferenz Modusgebrauch Neues Testament Sprachwissenschaft Tatian Verbmorphologie