Wissenschaftliche Literatur Konjunktiv
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natalia Löper
Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen
Eine korpuslinguistische Untersuchung zu Semantik und Gebrauch des Konjunktivs II im Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in der linguistischen Forschung zum Modussystem ein unzureichend erforschtes Phänomen dar. In dieser Studie wird der Höflichkeitskonjunktiv als eine grammatische Kategorie dargestellt, die im Kontext der Höflichkeitstheorien interpretiert wird. Die Semantik, die Funktionen und die Verwendungsweisen des Konjunktivs werden in dieser Studie am Beispiel der authentischen Verkaufsgespräche untersucht. [...]
DeutschGrammatikHöflichkeitskonjunktivKonjunktivMündliche KommunikationSprachwissenschaftVerbale KommunikationVerkaufsgespräch
Sarah Prescher-Pieles
Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung
Annäherungen an Terminus und Konzept
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.
Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des Schul(miss)erfolges durch bzw. ohne Bildungssprache im Sach- und Fachunterricht (v. a. naturwissenschaftliche Schulfächer). Dieses Buch nähert sich dem Themenbereich zum einen…
BildungsforschungBildungsspracheDaZDeutschDeutsch als ZweitspracheGrammatikLexikographieSchulunterrichtVariationslinguistik
Ina Arapi
Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen Infinitiv hat und stattdessen nur Konjunktiv- und Partizipialkonstruktionen einsetzt.
Die Verfasserin untersucht das Verhältnis von Infinitiv zu Konjunktiv im…
AlbanologieBalkanologieGegischhistorische SyntaxInfinitivkonstruktionKontrastiver SprachvergleichRumänistikSprachwissenschaft
Hirokazu Kurosawa
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten
Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der Idealfall. Jedoch gibt es zahlreiche Abweichungen im Modusgebrauch. Insgesamt finden sich 544 abweichende Belege. Laut Förster (1895) ist der modale…
AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturAltphilologieBibelübersetzungDeutsche SprachgeschichteKonjunktivLateinischModalitätModusModusdifferenzModusgebrauchNeues TestamentSprachwissenschaftTatianVerbmorphologie
Katia Gladitz
Shared-Memory-Implementierung der Gamma-Operation auf Multimengen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der angenehme, von deklarativen Sprachen her bekannte Programmierstil wird beim Gamma-Modell, das das einer chemischen Reaktion zugrundeliegende nichtdeterministische (Berechnungs)-Modell auf Multimengen (Bags) modelliert, mit der Möglichkeit von (massiv) parallelen Implementierungen verknüpft. Der entscheidende Punkt bei der Erstellung effizienter Implementierungen ist die Analyse der Gamma-Schemata mit dem Ziel, eine Reduzierung der Anzahl der zu überprüfenden Tupel von…
AlgorithmenfoldfunktionalGamma-SchemaImplementierungKonjunktiveNaturwissenschaftProblemspezifizierungSprache