Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verbale Kommunikation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gestik als Verkörperung der Affekte (Dissertation)

Gestik als Verkörperung der Affekte

Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft

Schriften zur Kunstgeschichte

Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.

Bereits seit der Antike ist die…

Affekte Gebärden Gestik Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Leon Battista Alberti Nonverbale Kommunikation Renaissance Rhetorik
Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität (Doktorarbeit)

Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität

Dargestellt am Beispiel der Automobilbranche

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die direkte persönliche Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmensvertretern (Agents) ist von zentraler Bedeutung in Marketingwissenschaft und -praxis. Agents beeinflussen die kundenseitige Wahrnehmung des Unternehmens und der erbrachten Leistung. Sie treten – insbesondere in serviceintensiven Branchen – als…

Automobilbranche Dialogkommunikation Direktkommunikation Management Marketing Nonverbale Kommunikation Servicequalität Wirtschaftswissenschaft
Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship (Dissertation)

Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship

Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Eine in letzter Zeit modern gewordene Methode, um „Soft-Skills“ bei Führungskräften zu fördern, ist das Coaching mit Pferden. Da im sozialen System einer Pferdeherde zahlreiche Parallelen zu menschlichen sozialen Strukturen zu finden sind, wird von einer direkten Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den beruflichen…

Emotionale Intelligenz Führungskräfteentwicklung Nonverbale Kommunikation Soziale Kompetenz Transformationale Führung
Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen (Dissertation)

Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen

Eine korpuslinguistische Untersuchung zu Semantik und Gebrauch des Konjunktivs II im Deutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in der linguistischen Forschung zum Modussystem ein unzureichend erforschtes Phänomen dar. In dieser Studie wird der Höflichkeitskonjunktiv als eine grammatische Kategorie dargestellt, die im Kontext der Höflichkeitstheorien interpretiert wird. Die Semantik, die Funktionen und die…

Deutsch Grammatik Konjunktiv Sprachwissenschaft Verbale Kommunikation Verkaufsgespräch
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch…

Germanistik Gestik Körpersprache Literatur Literaturwissenschaft Mimik Nonverbale Kommunikation Theodor Storm
Kulturthema: Lächeln (Forschungsarbeit)

Kulturthema: Lächeln

Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen erleichtern, indem die Situationen, in denen das chinesische…

China Gesichtsausdruck Höflichkeit Interkulturalität Kommunikation Kultur Kulturwissenschaft Mimik Nonverbale Kommunikation Verständigung
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung (Dissertation)

Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung

Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf…

Linguistik Motherese Mutter-Kind-Interaktion Nonverbale Kommunikation Sprachentwicklung Sprachwissenschaft
Nonverbales Verhalten im Lernprozess (Doktorarbeit)

Nonverbales Verhalten im Lernprozess

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das Buch gibt die Dissertation "Nonverbales Verhalten im Lernprozess" unverändert wieder. Die Arbeit umfasst empirische Untersuchungen von experimentell ausgelöstem und registriertem (mit Video/Fotos) nonverbalem Verhalten im Lernprozess, d. h. im vorliegenden Fall in unterschiedlichen, durch kleine selbst…

Erziehungswissenschaft Gestik Körpersprache Kommunikation Mimik Nonverbale Kommunikation Pädagogik Verhaltensforschung
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags (Forschungsarbeit)

Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen…

Aggression Beleidigung Körpersprache Nonverbale Kommunikation Semiotik Sprachwissenschaft
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke (Forschungsarbeit)

Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und…

Beratungsgespräch Compliance Emotionspsychologie Gesprächsführung Interaktion Nonverbale Kommunikation Soziale Wahrnehmung Sprachwissenschaft Verbale Kommunikation

Nach oben ▲