Wissenschaftliche Literatur Emotionspsychologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Carmen Wulf
Historischer Wandel von Liebesvorstellungen
Theoretische Aspekte emotionalen Wandels und empirische Untersuchung des Wandels von Liebesauffassungen in populären Liebesliedern
Schriften zur Kulturwissenschaft
Leben wir in einem Zeitalter „emotionaler Coolness“, wie es zahlreiche Autoren für unterschiedliche Emotionen beschreiben?
Die Verfasserin diskutiert Ansätze zum emotionalen Wandel, gibt einen Überblick über den historischen Wandel der Emotion Liebe und untersucht exemplarisch den Wandel unserer Liebesvorstellung anhand populärer deutschsprachiger Liebeslieder der Jahre 1967-1970 & 2001-2005.
Aufgrund der Interdisziplinarität des Themas liefert die…
Emotionaler WandelEmotionspsychologieHistorische PsychologieKulturwissenschaftLiebeLiebesauffassungenLiebesvorstellungenPopuläre MusikPsychologieQualitative InhaltsanalyseSoziale KonstruktionSozialkonstruktivismusSozialpsychologieStefan Seiler
Bewältigung der traumatischen Querschnittslähmung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen und Interview an 103 Personen mit unfallbedingter Querschnittlähmung. Untersuchungsziel war es, den Bewältigungsprozess nachzuzeichnen und die Zusammenhänge zwischen den attributionalen Entstehungsbedingungen von emotionalen und kognitiven Belastungen durch das Unfallereignis sowie möglichen Strategien zu ihrer Bewältigung aufzudecken. [...]
AttributionenBewältigungsforschungEmotionspsychologieKritische LebensereignissePsychologieSchuldSelf-blameVerantwortungViktimisierungHeidrun Hoch
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften beginnt der Theorierahmen des Buches mit Grundlagen bzw. Grundformen sozialer Interaktion und zeigt Zusammenhänge zwischen verbalen und…
BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale KommunikationSusanna Re
Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz
Wie fühlen sich demenzkranke Menschen in der stationären Pflege? Das ist für Pflegende und Angehörige oft schwer einzuschätzen. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, wenn es den Erkrankten nicht mehr möglich ist, über ihr Erleben und ihre Gefühle zu sprechen, sind die Mitarbeiter der Pflege bei der Deutung von Verhaltensweisen oft auf Vermutungen angewiesen. Die Interpretation nonverbaler Ausdrucksmuster (Mimik, Gestik, Lautäußerungen) gewinnt daher zunehmend…
dementDemenzemotionales ErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMimiknonverbales AusdrucksverhaltenPflegePsychologiePetra Hank
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag
Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.
Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…
ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung