Wissenschaftliche Literatur Gebärden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katharina Adlassnig
Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst- bzw. Muttersprache zu erwerben. Denn in den meisten Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass…
BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaftTaubheitJohanna Dumanski
Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie gestaltet sich die sprachliche Situation Cochlea Implantat-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern? Kommunizieren diese Kinder vorwiegend in der Deutschen Gebärdensprache und damit in ihrer Muttersprache, oder entfernen sich die CI-versorgten Kinder sprachlich von ihren Eltern und orientieren sich vermehrt an der lautsprachlich geprägten Umwelt?
Seit Mitte der 90er Jahre wird in Deutschland von CI-Versorgungen bei Kindern…
CI-versorgte KinderCochlea Implantat CIGebärdensprache DGSGebärdenspracherwerbGehörlose ElternGehörlosengemeinschaftHochgradig hörgeschädigte ElternHörschädigungLautspracheLautspracherwerbSonderpädagogikSprachentwicklungWortschatzentwicklungLarissa Dolde
Gestik als Verkörperung der Affekte
Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft
Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.
Bereits seit der Antike ist die Handgestik Gegenstand der Ausführungen innerhalb der Schriftwerke zur Rhetorik. Daneben finden sich in den kunsttheoretischen Traktaten der Renaissance…
AffekteDe PicturaGebärdenGestikKunstgeschichteKunstwissenschaftLeon Battista AlbertiNeuroästhetikNeurophysiologische KulturforschungNeurorhetorikNonverbale KommunikationPathosformelQuintilianRenaissanceRhetorikTRACEKirstin Busch
Die Familiensituation gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern mit Cochlea implantierten Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Führt die Cochlea Implantat-Versorgung eines gehörlosen Kindes gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern zu Veränderungen innerhalb der Familie? Die Cochlea Implantation des eigenen Kindes bedeutet für gehörlose bzw. hochgradig hörgeschädigte Eltern einen emotional besetzten, schwierigen Entscheidungsprozess. Sie selbst fühlen sich in erster Linie der Gehörlosengemeinschaft mit ihrer eigenen Sprache und ihrer eigenen Kultur zugehörig. [...]
CI-KinderCochlea ImplantatCochlea ImplantationFamiliensituationGebärdenspracheGehörlose ElternGehörlose KinderGehörlosigkeitSchwerhörigkeitUnterschiedlicher HörstatusMelanie Pospischil
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten Zugangs zum allgemeinen Bildungssystem dar, wie er im Artikel 24 zum Stichwort Bildung der Konvention festgesetzt…
Beschulung HörgeschädigterBundesländervergleichExperteninterviewsFachreferentenInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-BehindertenrechtskonventionLouise Forssell
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“
Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…
Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor StormSonja Bayerlein
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal
Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg?
Eine wesentliche Voraussetzung liegt in der szenischen Visualisierung der dramatischen Handlung. Im Mittelpunkt der Studie stehtdas szenisch-gestische Moment, welches bislang…
GebärdeGesteGestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaftChristel Rittmeyer
Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung
Konzepte und Lernmaterialien
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt des Buches ist die Überlegung, dass Selbstbestimmung im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung vor allem durch Selbststeuerung möglich wird und geeignete Lernmaterialien hierfür eine wesentliche Voraussetzung sind. Es werden aktuelle Konzepte des Unterrichts bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung und Lernmaterialien sowie deren Herstellung detailliert beschrieben. [...]
Geistig BehinderteGeistige BehinderungHandlungsbezogener UnterrichtMontessori-PädagogikPädagogikSelbstbestimmungSelbststeuerungSonderpädagogikUnterrichtskonzepte