Wissenschaftliche Literatur Beschulung Hörgeschädigter

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (Doktorarbeit)

Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander? Wie sollte ein hörgeschädigtenspezifischer Unterricht aussehen?

Zu diesen und weiteren Fragestellungen wünschen…

Befragung Lehrkräfte Beschulung Hörgeschädigter Didaktik Entwicklung einer Handreichung Gehörlos Hörschädigung Informationsmaterial Inklusion Inklusiver Unterricht Integration Pädagogischer Ratgeber Praxistipps Schule Schwerhörig Schwerhörige und gehörlose Schüler Sonderpädagogik Unterricht
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter (Dissertation)

Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten…

Beschulung Hörgeschädigter Bundesländervergleich Experteninterviews Fachreferenten Inklusion Integration Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention