Wissenschaftliche Literatur Gehörlos

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (Doktorarbeit)

Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander? Wie sollte ein hörgeschädigtenspezifischer Unterricht…

Befragung Lehrkräfte Beschulung Hörgeschädigter Didaktik Entwicklung einer Handreichung Gehörlos Hörschädigung Informationsmaterial Inklusion Inklusiver Unterricht Integration Pädagogischer Ratgeber Praxistipps Schule Schwerhörig Schwerhörige und gehörlose Schüler Sonderpädagogik Unterricht
Sprache – Identität – Leben: Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen (Forschungsarbeit)

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben…

Bildung Bilingual Erstsprache Gebärden Gebärdensprache Gehörlos Gehörlosigkeit Heilpädagogik Identität Muttersprache Schwerhörig Sonderpädagogik Spracherwerb Sprachwissenschaft Taubheit
Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache (Dissertation)

Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wie gestaltet sich die sprachliche Situation Cochlea Implantat-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern? Kommunizieren diese Kinder vorwiegend in der Deutschen Gebärdensprache und damit in ihrer Muttersprache, oder entfernen sich die CI-versorgten Kinder sprachlich von ihren Eltern und…

CI-versorgte Kinder Cochlea Implantat CI Gebärdensprache DGS Gebärdenspracherwerb Gehörlose Eltern Gehörlosengemeinschaft Hochgradig hörgeschädigte Eltern Hörschädigung Lautsprache Lautspracherwerb Sonderpädagogik Sprachentwicklung Wortschatzentwicklung
Widerstand, Anpassung, Pflichterfüllung? 
Zur Konfrontation der Taubstummenpädagogik mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 (Doktorarbeit)

Widerstand, Anpassung, Pflichterfüllung?
Zur Konfrontation der Taubstummenpädagogik mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Zu den Opfern des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 zählten etwa 15.000 Gehörlose – nicht wenige unter ihnen wurden noch während ihrer Schulzeit oder kurz nach ihrer Entlassung zwangssterilisiert. Die Rolle der Taubstummenlehrer bei der Umsetzung des Gesetzes wurde bis in die jüngste…

Euthanasie Gehörlosigkeit Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Hamburg Langenhorst Minderwertigkeit Nationalsozialismus Schleswig Sonderpädagogik Taubstummenanstalt Taubstummheit Unfruchtbarmachung Zwangssterilisation
Die Familiensituation gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern mit Cochlea implantierten Kindern (Doktorarbeit)

Die Familiensituation gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern mit Cochlea implantierten Kindern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Führt die Cochlea Implantat-Versorgung eines gehörlosen Kindes gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern zu Veränderungen innerhalb der Familie? Die Cochlea Implantation des eigenen Kindes bedeutet für gehörlose bzw. hochgradig hörgeschädigte Eltern einen emotional besetzten, schwierigen…

CI-Kinder Cochlea Implantat Cochlea Implantation Familiensituation Gebärdensprache Gehörlose Eltern Gehörlose Kinder Gehörlosigkeit Schwerhörigkeit Unterschiedlicher Hörstatus
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben (Doktorarbeit)

Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben

– eine qualitative Studie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?

Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35…

Arbeitswelt Berufsausbildung Berufsbiographien Berufswahl Berufswege Berufszufriedenheit Gehörlose Erwachsene Gehörlosenpädagogik Integration Integration in die Arbeitswelt Qualitative Interviews Sozialpsychologie
Die berufliche Situation Hörgeschädigter mit Cochlea-Implantat (Dissertation)

Die berufliche Situation Hörgeschädigter mit Cochlea-Implantat

Eine qualitative Vergleichsstudie aus den Jahren 1999 und 2006

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Anhand von 22 Interviews wird in diesem Buch ein Bild der beruflichen Situation von CI-Trägern in Deutschland aus der Perspektive des subjektiven Erlebens der Betroffenen gezeichnet. Die Studie zeigt, von welchen Faktoren das Gelingen der beruflichen Integration abhängt und in welchen Bereichen der Berufsausübung…

Berufliche Integration Berufliche Rehabilitation Berufssoziologie CI Cochlea-Implantat Gehörlosenpädagogik Heilpädagogik Hörgeschädigte Integrationspädagogik Pädagogik Rehabilitationswissenschaft Schwerhörigenpädagogik Sonderpädagogik
Gehörlos - sprachlos - missbraucht?! (Dissertation)

Gehörlos - sprachlos - missbraucht?!

Eine Unterrichtsreihe für die präventive Arbeit mit hörgeschädigten Mädchen und Jungen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Sexueller Missbrauch an Kindern – nur schwer vorstellbar, dass dies auch gehörlose Kinder betrifft. Doch Untersuchungen aus England und den USA sowie Berichte von Lehrkräften und Eltern aus Deutschland zeigen, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt, sondern lassen erahnen, wie erschreckend groß das…

Behinderung Gehörlose Hörgeschädigte Missbrauch Pädagogik Prävention Schule Sonderpädagogik Unterricht
Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern (Dissertation)

Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Zeitraum von September 1997 bis August 2001 ein Forschungsprojekt zum Thema "Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-) Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern" durchgeführt. Eine umfassende…

Gehörlosenpädagogik Hörende Kinder Hörgeschädigte Eltern Hörschädigung Kommunikation Pädagogik Risikokinder Sonderpädagogik Soziales Umfeld Vorschulkinder