Wissenschaftliche Literatur Libretto
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und…
17. Jahrhundert Arie Claudio Monteverdi Florenz Francesco Cavalli Italien Libretto Mantua Oper Opernarie Rom Venedig
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf…
Apotheose Askese Bacchanal Erotica Kunstgattungen Libretto Liebe Liebestod Literatur Musik Musik als Idee Oper Richard Wagner Romantische Liebe Romantische Universalpoesie Sängerkrieg Tannhäuser Tannhäuser-Streit Todessehnsucht Venusberg Wartburg
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens…
17. Jahrhundert Dresdner Hofkapelle Heinrich Schütz Johann H. Schein Johann Vierdanck Kapellknaben Libretto Martin Opitz Matthias Weckmann Michael Prätorius Musikgeschichte Oper Oper Dafne Torgauer Hochzeit 1627 Wilhelm Günther
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal
Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg? [...]
Gebärde Geste Gestik Hugo von Hofmannsthal Kulturwissenschaft Libretto Musikwissenschaft Oper Richard Strauss Theaterwissenschaft