Wissenschaftliche Literatur Richard Wagner
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf…
Apotheose Askese Bacchanal Erotica Kunstgattungen Libretto Liebe Liebestod Literatur Musik Musik als Idee Oper Richard Wagner Romantische Liebe Romantische Universalpoesie Sängerkrieg Tannhäuser Tannhäuser-Streit Todessehnsucht Venusberg Wartburg
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm
Darstellung und Edition
Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm. [...]
Bayreuther Festspiele Cosima Wagner Dirigent Felix Mottl Gräfin Christiane Thun-Salm Gustav Mahler Karlsruhe Kulturgeschichte Metropolitan Opera München Richard Wagner Siegfried Wagner Wien Wiener Philharmoniker
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck
Band 1: Kommentar - Band 2: Edition
Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT…
19. Jahrhundert Engelbert Humperdinck Frankfurt am Main Mainz Musikkritik Musikwissenschaft Oper Richard Wagner Zeitung
Richard Wagner und Anton Bruckner
Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente
„Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert.“Dr. Erich Wolfgang Partsch, „Arbeitsstelle Anton Bruckner“ der Österreichischen…
19. Jahrhundert Anton Bruckner Biographie Komponisten Kompositionstechnik Künstlerfreundschaft Musikdrama Musikwissenschaft Musikzitat Oper Richard Wagner Symphonie

Streitfall Richard Wagner
Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.
Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne…
19. Jahrhundert Drama Germanistik Hermann Kretzschmar Literaturwissenschaft Oper Reinhold Bechstein Rezeptionsgeschichte Rezeptionsprozess Richard Wagner Robert Nespital Rostock Theatergeschichte Universität Rostock Wolfgang Golther
Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen
Aufbauend auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema stellt die Publikation von Michael Linus Bock das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen in seiner Gesamtheit dar. Um Wagners Klangvorstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen, ist es wichtig, die Geschichte…
19. Jahrhundert Horn Instrumentation Kulturwissenschaft Musikwissenschaft Posaune Richard Wagner Ring des Nibelungen Systematische Analyse Trompete Tuba Wagnertuba
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen
Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten
Schriften zur Literaturgeschichte
Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.Cécile, Ende 7. Kapitel
Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Chrétien de Troyes Erwachsenenbildung Graldichtung Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mittelalter Richard Wagner Sir Thomas Malory Wolfram von Eschenbach
Musik in Gesellschaft und Politik
Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart
Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie…
19. Jahrhundert Albert Lortzing Apartheid Clara Wieck Schumann Erlebnisgesellschaft Fanny Mendelssohn Bartholdy Gesellschaft Historische Musikwissenschaft Johann Strauß jun. Konzertwesen Kulturwissenschaft Musik Musiksoziologie Politik Politische Musik Rechtsrock Richard Wagner Robert Schumann Simbabwe
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie
Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der…
Erzähltheorie Götter Gott Held Konstruktion Kulturwissenschaft Leitmotiv Literaturwissenschaft Musik Musikwissenschaft Mythos Narrativität Narratologie Oper Religion Religionswissenschaft Rezeption Richard Wagner Ring-Tetralogie Ring des Nibelungen
Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als auch der…
Antisemitismus DDR Deutsche Demokratische Republik Geschichtswissenschaft Joachim Herz Kulturerbe Kulturpolitik Musikwissenschaft Neue Geschichte Oper Parteiapparat Revolutionsästhetik Richard Wagner Ring des Nibelungen SBZ SED Sowjetische Besatzungszone Staatsapparat Tristan und Isolde Werner Wolf Zeitgeschichte Zweiteilungstheorem