3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ring des Nibelungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Blechblasregister in Richard Wagners RingdesNibelungen

Studien zur Musikwissenschaft

Aufbauend auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema stellt die Publikation von Michael Linus Bock das Blechblasregister in Richard Wagners RingdesNibelungen in seiner Gesamtheit dar. Um Wagners Klangvorstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen, ist es wichtig, die Geschichte der einzelnen Instrumente des Blechblasregisters und auch die Entwicklung der Instrumentation bis zu den Anfängen Wagners auszuführen. Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der einzelnen Blechblasinstrumente unter Berücksichtung der aktuellen…

19. JahrhundertHornInstrumentationKulturwissenschaftMusikwissenschaftPosauneRichard WagnerRing des NibelungenSystematische AnalyseTrompeteTubaWagnertuba
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie (Dissertation)Zum Shop

Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie

Studien zur Musikwissenschaft

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der Analyse sind die erzählenden Parts desRings, die entgegen Wagners bekundeten Absichten immer zahlreicher und ausgedehnter ausfielen. Mit den Mitteln der Narratologie (= Erzähltheorie) werden genau die Szenen einer Analyse unterzogen, die im Laufe ihres…

ErzähltheorieGötterGottHeldKonstruktionKulturwissenschaftLeitmotivLiteraturwissenschaftMusikMusikwissenschaftMythosNarrativitätNarratologieOperReligionReligionswissenschaftRezeptionRichard WagnerRing-TetralogieRing des Nibelungen
Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Doktorarbeit)Zum Shop

Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Studien zur Zeitgeschichte

Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als auch der internationalen Öffentlichkeit wegen der Verbindung zwischen Adolf Hitler und dem Oeuvre des Komponisten nach 1945 die Musik Wagners mit den Verbrechen, die das NS-Regime zu verantworten hatte. Aus diesen Gründen musste das Werk des Komponisten zwangsläufig als…

AntisemitismusDDRDeutsche Demokratische RepublikGeschichtswissenschaftJoachim HerzKulturerbeKulturpolitikMusikwissenschaftNeue GeschichteOperParteiapparatRevolutionsästhetikRichard WagnerRing des NibelungenSBZSEDSowjetische BesatzungszoneStaatsapparatTristan und IsoldeWerner WolfZeitgeschichteZweiteilungstheorem