Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gesprächsführung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Pädagogische Beratung
Theorie und Anleitung zur Praxis der Beratung als soziale Handlung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Dieses Buch vermittelt einer BeraterIn das notwendige theoretische Wissen und bietet Anleitung zum Handeln, wenn eine Person es nicht schafft, ohne Hilfe eine schwierige Alltagssituation zu bewältigen. Beratung soll bei dieser Person die kognitiven Prozesse ermöglichen oder anregen, die diese ausführen muss, um…
Beratung Beratungsqualität Beratungstheorie Gesprächsführung Handlungskontrolle Handlungstheorie Sozialpädagogik
Postmortale Gewebespende: Quo vadis?
Jahresband 2014/15
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der…
Gesprächsführung Kommunikative Kompetenz Organspende Postmortale Gewebespende Qualitätssicherung Rechtsmedizin Stiftung Europäische Gewebebanken Transplantat
Entwicklung und Evaluation eines psychologischen Trainings für Stabsmitglieder und Leitstellendisponenten der Feuerwehr
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In Notsituationen und Gefahrenlagen von Bürgern befassen sich verschiedene Institutionen wie z.B. die Feuerwehr damit, für geeignete Interventionen zu sorgen. Hierfür bedarf es einerseits rein fachlicher, meist operativ-taktischer Kenntnisse, andererseits spielen aber auch psychologische Fertigkeiten eine immer…
Arbeits- und Organisationspsychologie Kommunikation Psychologie Stress Trainingsevaluation Weiterbildung
“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Rudi Völler hat es eindrucksvoll gezeigt als er bei Waldemar Hartmann aus der Haut gefahren ist: Das Interview verbindet Emotion und Information, prominente Persönlichkeiten und Medium.
In keiner anderen journalistischen Darstellungsform zeigt sich so authentisch, wie der Journalist Informationen erhält…
Gesprächsführung Illokution Interview Journalismus Journalistik Linguistik Pragmatik Sprachwissenschaft Sprechakttheorie Übersetzungswissenschaft
Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die soziolinguistische Studie ist ein Beitrag zur Gesprächsforschung und beruht auf der Analyse von 21 authentischen deutschen und dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen im Bereich der Geriatrie.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen deutsche Diskursmarker wie z.B. ja, hm, gut, okay, also, so, nicht? Sowie…
Arzt-Patienten-Kommunikation Diskurs Diskursanalyse Empirische Studie Gesprächsanalyse Gliederungssignale Interaktion Kommunikation Sprachwissenschaft
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und…
Beratungsgespräch Compliance Emotionspsychologie Gesprächsführung Interaktion Nonverbale Kommunikation Soziale Wahrnehmung Sprachwissenschaft Verbale Kommunikation