Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Soziale Wahrnehmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bei der Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die im Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft zusammengeführt werden, treten der Landwirtschaft einschränkend individuelle Bedürfnisse der Nichtlandwirte entgegen. Angesichts hoher Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion und einer hohen…
Agrarsoziologie Agrarwissenschaft Landwirtschaft Soziale Interaktion
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz
Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen
Studien zum Konsumentenverhalten
Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen…
Konsumentenverhalten Kultur Marke Markenpersönlichkeit Markenwahrnehmung Marketing Selbstkongruenz Selbstkonzept Social Cognition Sozialer Einfluss Strukturgleichungsmodellierung Symbolik Werte
Adel verpflichtet
Die Rhetorik bildkünstlerischer Innenausstattungen: Venezianische Adelspaläste um 1700 im Kontext von Statuskonkurrenz
Die Autorin untersucht venezianische Palastinnenausstattungen im Spannungsfeld des europäischen Kulturtransfers: Venedig verlor seit 1645 immer mehr an politischer und kultureller Bedeutung und versuchte durch Imitationen und Adaptionen einer europäisch-hochadeligen Ausstattungssprache, seinen Status aufzuwerten…
Adel Kulturgeschichte Kunstgeschichte Pracht Rhetorik Soziale Mobilität Statuskonkurrenz Venedig Wahrnehmungspsychologie
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung
Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung
Schriften zur Sozialpsychologie
In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen
zeigt, die im…

Soziale Intelligenz im Managementkontext
Entwicklung und Evaluation eines filmgestützten Diagnostikums
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit Thorndike (1920) wird die soziale Intelligenz kontrovers diskutiert. Von der grundsätzlichen Relevanz dieses Konstrukts - auch für die Belange des Personalmanagements - ist man überzeugt; es aber in seinen wichtigsten Facetten zu fassen, erwies sich bislang als schwierig. [...]
Diagnostik Film Management Personalauswahl Personalentwicklung Psychologie Soziale Wahrnehmung
Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung
Der Einfluß einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Als eine Erklärung für die nach wie vor festzustellende Ungleichverteilung von Frauen und Männern in Führungspositionen wird in der Forschung die geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung diskutiert("think manager think male"- Phänomen). Im Zentrum dieser Arbeit steht die darüber hinausgehende Überlegung, dass…
Führung Geschlecht Psychologie Stereotypenforschung Wahrnehmung
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und…
Beratungsgespräch Compliance Emotionspsychologie Gesprächsführung Interaktion Nonverbale Kommunikation Soziale Wahrnehmung Sprachwissenschaft Verbale Kommunikation
Familie und Jugend im sozialen Wandel
Dargestellt am Beispiel Ost- und Westberlins
Das Erkenntnisinteresse der Autorin richtet sich in diesem Buch auf die dynamischen interaktiven Beziehungen des Individuums mit seiner Umwelt unter den Bedingungen sozialer Wandlungsprozesse. Hierbei interessieren insbesondere Jugendliche und ihre Familien in der Bundesrepublik nach der deutsch-deutschen…
Familie Jugend Jugendliche Psychologie Sozialer Wandel Sozialisation Wahrnehmung
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter
Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als…
Fremdwahrnehmung Intervention Jugend Psychologie Selbstwahrnehmung Stereotypen Trainingsprogramm