Wissenschaftliche Literatur Pracht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sandra Neumann
Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
Entwicklung und Evaluation des sprachtherapeutischen Diagnostik- und Dokumentationsinventars ‘LKGSF komplex‘ für den deutschsprachigen Raum
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS-Fehlbildung/LKGSF) ist nach Herzfehlern die zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen. In Deutschland werden jedes Jahr im Schnitt ca. 1.700 Kinder mit einer Form der LKGSF geboren. STENGELHOFEN (1989) nennt einen Anteil von 40% für Kinder mit LKGSF, die langwierige sprachliche Probleme aufweisen und eine Sprachtherapie benötigen. Sie benötigen eine interprofessionelle Behandlung und verantwortungsvolle sprachtherapeutische…
cleft lip and palateCPS-CKooperative PädagogikLKGS-FehlbildungPädagogikQualitätsmanagementSonderpädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachhandlungstheorieSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapiePeter Stamm
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber
Annäherungen an das Unsagbare
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer Schweigekultur und Schweigehermeneutik identifiziert und bewertet. Das Buch zeigt, dass Heidegger und Buber das Schweigen notwendig brauchen, um ihre Philosophie…
DenkerEnheduannaMartin BuberMartin HeideggerMax PicardMystikPhilosophieSchweigenSigetikSprachlosigkeitSprachphilosophieSprachskepsisSprachtranszendenzSprachursprungUnsagbarkeitViktor Weichbold
Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Logik und Arithmetik bzw. Schließen und Rechnen: wie verhalten sich die beiden zueinander?
Ist das Schließen ein Rechnen mit Namen (wie Hobbes meinte)?
Oder ist das Rechnen ein Schließen mit Zahlen (wie Frege und Russell meinten)?
Oder sind Schließen und Rechnen zwei unterschiedliche Gebrauchsweisen der Vernunft (wie Kant meinte)?
Dieses Buch gibt neue Antworten auf alte Fragen. [...]
ArithmetikLogikMathematikPhilosophieRationalitätRechnenSprachphilosophieSprachtheorieZahltheorieMarina Ruthmann
Die Rezeption und Produktion von Klitika im Französischen als Fremdsprache
Eine Untersuchung griechisch-deutsch bilingualer, italienisch-deutsch bilingualer und deutsch monolingualer Partizipantengruppen – eine sprachwissenschaftliche Arbeit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen des Drittspracherwerbs (L3-Forschung) können die bereits zuvor erworbenen Sprachen eine erleichternde Rolle bei dem L3-Erwerb spielen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen empirischen Beitrag zu der L3-Forschung aus der generativen Sprachwissenschaft am Beispiel eines konkreten sprachlichen Phänomens. In dieser Untersuchung steht der Erwerb ausgewählter französischer Objektpronomen (hier: Objektklitika) durch griechisch-deutsch bilinguale,…
Generative SprachwissenschaftHerkunftsspracherwerbHerkunftssprachlicher UnterrichtMultilingualer SpracheneinflussMultilingualer SpracherwerbRomanische SprachwissenschaftenRomanistikSpracherwerbSprachtransferSprachunterrichtSprachwissenschaftViktor Weichbold
Nominale Modallogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.
Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie braucht dazu bloß zu prüfen, welche Namen in unserer Welt zutreffen und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. [...]
LogikModallogikNominale ModallogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorieViktor Weichbold
Nominale Logik der Werturteile
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]
LogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachtheorieWertungenWerturteileWerturteilslogikKatja Heitmann
Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770
Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt, mag sich den Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts problemlos erschlossen haben. Aus heutiger Betrachtungssicht wird nicht im Detail klar, wie vielschichtig die räumliche Ausgestaltung tatsächlich ist. Herrschaftliche…
AusstattungspraxisFrühe NeuzeitIkonographieIkonologieInnovationKommunikationKulturgeschichteKunstgeschichtePrachtPrestigeRaumdispositionRaumkommunikationRaumsoziologieResidenzschlösserRokokoSchloss HeidecksburgSchwarzburg-RudolstadtStatuskonkurrenzSymbolikZeichenhaftigkeitZeremoniellViktor Weichbold
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“
„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“
„Dieses Brett ist 2 m lang. Also ist dieses Brett länger als 1 m.“
„Fritz ist älter als Gerd. Also ist Gerd nicht gleich alt wie Fritz.“ [...]
LogikMethodologiePhilosophieSkalare LogikSprachphilosophieSprachtheorieWissenschaftstheorieViktor Weichbold
Nominale Logik der Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]
Gottfried Wilhelm LeibnizLogikNominale LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieTemporallogikZeitZeittheorieViktor Weichbold
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“
B: „Dann ist sie keine Nonne.“
A: „Woher weißt Du das?“
B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]
JunktorenJunktorenlogikLogikNominale JunktorentheoriePhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorie