6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schweigen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber (Doktorarbeit)

Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber

Annäherungen an das Unsagbare

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer…

Denker Enheduanna Martin Buber Martin Heidegger Max Picard Mystik Philosophie Schweigen Sigetik Sprachlosigkeit Sprachphilosophie Sprachskepsis Sprachtranszendenz Sprachursprung Unsagbarkeit
Schweigen – Ein ethisches Phänomen (Dissertation)

Schweigen – Ein ethisches Phänomen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu…

Dekonstruktive Sprachtheorie Ethik Ethisch-politische Praxis Intuitiv-somatische Erkenntnis Jacques Derrida Kognitive Erkenntnis Literarische Exkurse Mystiker Mystikerinnen Negative Theologie Paul Celan Philosophie Religion Schweigen Sprache Vorprädikatives Versprechen Wahrheit
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien…

Artikulation Eigentlichkeit Gewissen Martin Heidegger Ontologie Performativität Phänomenologie Philosophie Responsivität Schweigen Stimme Stimmlichkeit Welterschließung
Die Ehegatteninnengesellschaft im außergüterrechtlichen Vermögensausgleich (Dissertation)

Die Ehegatteninnengesellschaft im außergüterrechtlichen Vermögensausgleich

– Rechtsprechungsentwicklung, offene Fragen und Folgeprobleme –

Studien zum Familienrecht

Spätestens seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30.6.1999 – XII ZR 230/06 ist im Rahmen des außergüterrechtlichen Vermögensausgleichs der Ehegatten in erster Linie der Frage nachzugehen, ob nicht die Auseinandersetzung einer möglicherweise stillschweigend vereinbarten Ehegatteninnengesellschaft erforderlich…

Außergüterrechtlich Ehegatte Ehegattinnengesellschaft Ehevertrag Familienrecht Gesellschaftsrecht Gütertrennung Innengesellschaft Nebengüterrecht Rechtswissenschaft Stillschweigend Vermögensausgleich Zuwendung
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz (Sammelband)

Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.

Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet…

Czernowitz Dekonstruktion Fadensonnen Günther Anders Literaturwissenschaft Lyrik nach Auschwitz Paul Celan Peter Szondi Polemik Robert Schindel Rose Ausländer Schweigen Todesfuge
Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr (Doktorarbeit)

Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr

Die Einwilligung des privaten Schuldners als Wirksamkeitsvoraussetzung der Zession einer vertraglich begründeten Forderung gemäß §398 BGB

Studien zum Zivilrecht

Die meisten Menschen haben ein Interesse daran, dass Dritten nicht bekannt wird, ob und bei wem sie Schulden haben. In vielen Fällen ist gerade der Anlass der Schulden Grund für dieses Verschwiegenheitsinteresse. Der Verfasser geht daher der Frage nach, ob der private Schuldner im Rahmen der Forderungszession im…

Allgemeines Schuldrecht Einwilligungsvorbehalt Forderungsabtretung Forderungszession Geheimhaltungsinteresse Rechtswissenschaft Schuldnerschutz Stillschweigender Abtretungsausschluss Zession