Wissenschaftliche Literatur Schuldnerschutz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts
Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein. [...]
Europa Francois Mitterand Frankreich Insolvenzrecht Napoleon I. Rechtsgeschichte Rechtsvergleichung Restrukturierung Sanierung Schuldnerschutz Unternehmensrecht
Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht
Eine Rechtsvergleichung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, lediglich das deutsche und das brasilianischen Verfahren und die jeweiligen Ausprägungen aufzuzeigen. Vielmehr soll ein Erkenntnisgewinn durch einen Rechtsvergleich verzeichnet werden. Die Untersuchung basiert auf der Methode einer funktionalen…
Brasilianisches Sanierungsrecht Brasilien Insolvenzrecht Jura Nova lei de Falencias Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sanierungsverfahren Schuldnerschutz Schutzschirmverfahren
Das Recht der unpfändbaren Sachen
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das Werk behandelt eine spannende Frage des Zwangsvollstreckungsrechts um die zentrale Norm des § 811 ZPO: Welche Gegenstände müssen zum Schutz des Schuldners einer Pfändung entzogen bleiben?
Zur Prüfung, ob die derzeitige Fassung des § 811 ZPO noch aktuell ist, nimmt der Verfasser zunächst die…
Ausstrahlungswirkung Austauschpfändung Existenzminimum GNeuMoP Kapitalistische Arbeitsweise Pfändungsschutz Schuldnerschutz Vollstreckungsschutz Zilivprozess Zivilprozessrecht Zivilrecht Zwangsvollstreckungsrecht § 811 ZPO
Die unmittelbar grenzüberschreitende Forderungsvollstreckung im internationalen und europäischen Rechtsraum
Aus dem Blickwinkel des deutschen und des französischen Rechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Bei der unmittelbar grenzüberschreitenden Vollstreckung wird durch die Vollstreckungsorgane eines Staates auf einen Gegenstand zugegriffen, der sich aus der Sicht eines anderen Staates auf dessen Territorium befindet. Dies stellt scheinbar einen Widerspruch zum völkerrechtlichen Territorialitätsprinzip dar. Diesem…
Drittschuldnerschutz Einstweiliger Rechtsschutz Europäische Kontenpfändung Exequatur Förderungspfändung Kontensperre Ordre public Pfändungsfreigrenze Territorialitätsprinzip Vollstreckungsmaßnahme Wirkungserstreckung Zwangsvollstreckung
Die Zedentenklage
Eine Untersuchung der Rechtsfolgen für Schuldner und Zessionar im Fall der Klage eines Zedenten bei stiller Zession
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Studie "Die Zedentenklage" nimmt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2001 (BGHZ 145, 352) zum Anlass, die Rechtsposition des Schuldners in Fällen der stillen Zession umfassend zu untersuchen und nach ausreichendem Schuldnerschutz zu fragen. Darüber hinaus wird die Rechtsposition des Zessionars…
Ermächtigung Prozessführungsbefungnis Rechtskraft Rechtskraftserstreckung Rechtswissenschaft Schuldnerschutz Titelumschreibung Vollstreckungsabwehrklage Zession
Schuldnerschutz und Betrug
Stoffgleichheit beim Forderungsbetrug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Regis Plümacher befasst sich mit der strafrechtlichen Komponente des Schuldnerschutzes. Unter Schuldnerschutzaspekten kann ein Schuldner, der nicht an einen Berechtigten leistet, gleichwohl von seiner Verpflichtung zur Leistung befreit sein. Konsequenterweise bedeutet dies jedoch den Forderungsverlust für den…
Betrug Forderungsbetrug Rechtswissenschaft Schuldnerschutz Stoffgleichheit Strafrecht Vermögensschaden Vermögensverfügung Vermögensvorteil
Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr
Die Einwilligung des privaten Schuldners als Wirksamkeitsvoraussetzung der Zession einer vertraglich begründeten Forderung gemäß §398 BGB
Die meisten Menschen haben ein Interesse daran, dass Dritten nicht bekannt wird, ob und bei wem sie Schulden haben. In vielen Fällen ist gerade der Anlass der Schulden Grund für dieses Verschwiegenheitsinteresse. Der Verfasser geht daher der Frage nach, ob der private Schuldner im Rahmen der Forderungszession im…
Allgemeines Schuldrecht Einwilligungsvorbehalt Forderungsabtretung Forderungszession Geheimhaltungsinteresse Rechtswissenschaft Schuldnerschutz Stillschweigender Abtretungsausschluss Zession
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten,…
Arbeitsrecht Insolvenzgläubiger Insolvenzplan Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Kündigungsschutz Minderheitenschutz Planverfahren Rechtswissenschaft Reorganisation Sanierung Schuldnerschutz
Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die den Schuldnerschutznormen und dem gesamten Vollstreckungsrecht zugrunde liegende Aufgabe ist letztlich Festlegung von "Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes", d.h. die Gewährung des notwendigen Maßes an Schuldnerschutz, ohne gleichzeitig die Gläubigerrechte über Gebühr zu beschränken. [...]
Gläubigerrecht Rechtswissenschaft Schuldnerschutz Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Vollstreckung Vollstreckungsrecht Zwangsvollstreckungsschutz