Wissenschaftliche Literatur Gläubigerrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tobias Schönhaar
Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz
Eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das neue Schuldverschreibungsgesetz ist am 5. August 2009 in Kraft getreten. Heute, nach nur knapp zwei Jahren, steht fest, dass das neue Schuldverschreibungsgesetz als Erfolg gewertet werden kann, da die Begebung von Schuldverschreibungen nach deutschem Recht und unter Nutzung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die das neue Schuldverschreibungsrecht eröffnet hat, deutlich zugenommen hat. Das Buch beschäftigt sich mit der kollektiven Wahrnehmung von Gläubigerrechten in…
AnleihegläubigerAnleihenCollective action clausesGesellschaftsrechtGläubigerversammlungKapitalmarktrechtKollektive BindungMaßnahmenkatalogMehrheitsbeschlüsse der GläubigerRestrukturierungSchuldverschreibungKlaus Bast
Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die in § 850 d Abs. 3 ZPO geregelte Vorratspfändung hat in der vollstreckungsrechtlichen Praxis eine große Bedeutung. Sie privilegiert u.a. den Unterhaltsgläubiger in zweierlei Hinsicht. Zum einen hat dieser gemäß § 850 d Abs. 1 ZPO die Möglichkeit, über die normalen Pfändungsgrenzen des § 850 c ZPO hinaus auf das für andere Gläubiger unpfändbare Arbeitseinkommen des Unterhaltsschuldners Zugriff zu nehmen. Zum anderen ergeben sich für ihn aber auch Vorteile im Hinblick…
ForderungspfändungInsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRangwahrendes PfändungspfandrechtSonstiges VermögenUnterhaltsgläubigerUnterhaltsschuldnerVollstreckungsverbotVoraus-DauerpfändungVorrangbereichVorratspfändungJan Hendrik Weigelt
Sicherungsanordnungen gegenüber aus- und absonderungsberechtigten Gläubigern
gemäß §21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Fortgeführte Unternehmen führen in der Insolvenz im Regelfall zu einer höheren Befriedigungsquote der Gläubiger als eine Zerschlagung. Die Fortführung gilt jedoch gemeinhin als eine der schwierigsten Aufgaben, die ein vorläufiger Insolvenzverwalter zu bewältigen hat. Der Gesetzgeber hat deshalb zur Förderung der Fortführung und Sanierung insolventer Betriebe unter anderem § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO eingeführt. Dieser verbietet einerseits die Herausgabe und Einziehung von…
AbsonderungArt. 19 IV GGAussonderungEröffnungsverfahrenGläubigerrechteInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungsanordnungenSicherungsmaßnahmenMonika Oerther
Verwertung des mit Absonderungsrechten belasteten Schuldnervermögens in der Insolvenz nach §§ 165 ff InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Verwertung des Schuldnervermögens, das mit Absonderungsrechten belastet ist, gegeben. Die Aufarbeitung der Problematik erfolgt dabei neutral, so dass sie sowohl für Insolvenzverwalter, als auch für Gläubiger gedacht sein könnte. Dabei werden Vorgehensweisen und entsprechende Abwehrrechte aufgezeigt. Ein Ziel war es, eine abschließende Betrachtung aller Vermögenswerte vorzunehmen, die wiederum mit Gläubigerrechten belastet…
AbsonderungsgläubigerAbsonderungsrechtAbwehrrechteInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwalterversteigerungPfändungspfandrechtRechteRechtswissenschaftSchuldnervermögenSicherheitenverwertungSicherungsabtretungSicherungsübereignung§ 165 InsORagna Ruth Kretschmer
Die Rechte des Gläubigers trotz Mitwirkung an einer Pflichtverletzung des Vertragsschuldners im europäischen Vergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Verfasserin leistet einen Beitrag zu der Frage, ob das Privatrecht in Europa vereinheitlicht werden kann. Die Bemühungen einer Vereinheitlichung nehmen in Europa schon konkrete Formen an. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Gedanke einer Harmonisierung des Privatrechts auf europäischer Ebene kontinuierlich verfestigt und konkretisiert.
In der Studie werden die Rechte des Gläubigers bei einer Vertragsverletzung des Schuldners untersucht, an der er selbst…
Europäischer VergleichGläubigerMitverschuldenMitwirkungPflichtverletzungRechteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsrechtVertragsschuldnerYue Wu
Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China
Eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Unternehmenskonzentration ist überall auf der Welt – so auch in China -längst Realität. Die Arbeit diskutiert eine grundlegende Frage der neuen Wirtschaftsordnung Chinas in rechtsvergleichender Perspektive: Wie ist der Zusammenschluss von Unternehmen zu gestalten, um den Anforderungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung, aber auch der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gerecht zu werden?
In diesem Buch werden als Maßstab für eine Bewertung des chinesischen…
ChinaDurchgriffslehreGläubigerrechtKonzernrechtMinderheitenschutzMultinationale GesellschaftenMutter- und TochtergesellschaftenRecht der UnternehmensgruppenRechtswissenschaftÜbernahmerechtDieter Keip
Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die den Schuldnerschutznormen und dem gesamten Vollstreckungsrecht zugrunde liegende Aufgabe ist letztlich Festlegung von "Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes", d.h. die Gewährung des notwendigen Maßes an Schuldnerschutz, ohne gleichzeitig die Gläubigerrechte über Gebühr zu beschränken.
Nach Jahrzehnten der Rechtsentwicklung, in denen den Interessen des Schuldners gegenüber denen des Gläubigers der Vorrang eingeräumt wurde, hat der Gesetzgeber mit…
GläubigerrechtRechtswissenschaftSchuldnerschutzVerhältnismäßigkeitsgrundsatzVollstreckungVollstreckungsrechtZwangsvollstreckungsschutz