19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zuwendung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance (Doktorarbeit)

IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder Unkenntnis…

Außenprüfung Bargeldintensive Branchen Beleglotterie Besteuerungsverfahren Compliance E-Government Elektronische Kassen ELSTER-Verfahren Fahrtenbuch Risikomanagement Finanzverwaltung Steuerhinterziehung Steuerlehre Steuerrecht Tax Compliance Zuwendungsbestätigung
Auswirkungen des Vergaberechts­modernisierungs­gesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau (Dissertation)

Auswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau

Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärte den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen nicht selbst zu erreichen vermag, werden von den staatlichen…

Auswahlverfahren Beihilferecht Bereichsausnahme Betreibermodell Breitbandleitlinie Dienstleistungskonzession Fördermittel NGA-Breitbandausbau NGA-Rahmenregelung TK-Recht Vergaberecht Vergaberechtsmodernisierungsgesetz Wirtschaftlichkeitslückenmodell Zuwendung
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht (Doktorarbeit)

Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften oder anderen…

Ausgleichsmechanismus Causa societatis Ehebezogene Zuwendung Familienrecht Familienrechtlicher Kooperationsvertrag Familienrechtlicher Vertrag sui generis Gesellschaftsrecht Schenkung Stiftungsrecht Unbenannte Zuwendung Unentgeltlichkeit Zivilrecht
Der Rabatt als steuerpflichtige (Betriebs-)Einnahme – Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b EStG (Doktorarbeit)

Der Rabatt als steuerpflichtige (Betriebs-)Einnahme – Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b EStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Autor setzt sich mit dem in der Praxis hochrelevanten Thema auseinander, wann ein Rabatt zu einer einkommensteuerpflichtigen (Betriebs-)Einnahme führt und die Einkommensteuer pauschal nach § 37b EStG erhoben werden kann.

Nach einer Betrachtung des klassischen Rabatts an die eigenen und fremden…

Betriebseinnahme Einnahme in Geldeswert Geschenk Pauschalierung der Einkommensteuer Pauschalierungsmöglichkeiten Pauschalsteuer Rabatt Rechtswissenschaft Sachzuwendungen Steuerpflicht Steuerrecht Zusätzlichkeitskriterium § 37b EstG
Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB? (Dissertation)

Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Korruption hat zahlreiche Gesichter. Eines von ihnen ist die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB. Der Begriff der Korruption ist kein strafrechtlicher terminus technicus; er taucht weder im Strafgesetzbuch noch in der Strafprozessordnung oder dem Nebenstrafrecht auf.…

Bestechlichkeit Drittvorteile Drittvorteilsmerkmal Kriminalisierung von Rabatten Mittelbarer Vorteil Restriktionsansatz Wettbewerb Zuwendungen an Unternehmen § 299 Abs. 1 StGB
Zuwendungsvergaberecht (Dissertation)

Zuwendungsvergaberecht

Zuwendungsempfänger als Auftraggeber

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Das Buch behandelt ein praktisch hoch relevantes aber in der rechtswissenschaftlichen Diskussion bislang nur am Rande behandeltes Thema. Gegenstand sind die vergaberechtlichen Pflichten, die den Empfängern öffentlicher Zuwendungen durch den Zuwendungsbescheid auferlegt werden. Das Thema „Zuwendungsvergaberecht“…

ANBest Ausschreibungen Fördermittel Gesetzesvorbehalt Leistungsverwaltung Nebenbestimmungen Rückforderungen Vergaberecht Verwaltungsrecht Zuwendungen Zuwendungsbescheid Zuwendungsempfänger Zuwendungsrecht Zuwendungsvergaberecht
Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten (Dissertation)

Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten

Studien zum Familienrecht

Während der Ehe machen Ehegatten einander oft mit Rücksicht auf die eheliche Lebensgemeinschaft wertvolle Zuwendungen, die über die Unterhaltspflicht der Ehe hinausgehen, z. B. Wertpapiere, Bankguthaben, Miteigentum eines von beiden Ehegatten erworbenen Grundstücks, Vermögensmehrung des empfangenden Ehegatten durch…

Ehebezogene Zuwendung Ehegatten-Innengesellschaft Kooperationsvertrag unter Ehegatten Privatrecht Schenkung Unbenannte Zuwendung Unentgeltlichkeit Zuwendung
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt) (Dissertation)

Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt)

Eine Betrachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die UG (haftungsbeschränkt) sticht durch ihr geringes Mindeststamm?kapital von lediglich 1 EUR hervor. Als Ausgleich hierfür sieht § 5a Abs. 3 GmbHG eine gesetzliche Rücklagenverpflichtung vor, der zufolge ein Viertel des erzielten Jahresüberschusses nicht ausgeschüttet werden darf, sondern in die gesetzliche…

Aktienrecht Gesellschaftsrecht Gesetzliche Rücklage Komplementärfähigkeit der UG Konzernfähigkeit der UG Rücklage Thesaurierung UG (haftungsbeschränkt) Umgehungsschutz Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung Verdeckte Vermögenszuwendung
Die Gütergemeinschaft des BGB (Doktorarbeit)

Die Gütergemeinschaft des BGB

– Kritik und Neugestaltung –

Studien zum Familienrecht

Das Buch behandelt die Frage, ob der Güterstand der Gütergemeinschaft nicht entbehrlich geworden ist und ersatzlos gestrichen werden sollte. Der 16. Deutsche Familiengerichtstag hat einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet.

Die Arbeit untersucht die Stärken und Schwächen der deutschen allgemeinen…

Ehebedingte Zuwendungen Familiengericht Familienrecht Gütergemeinschaft Güterstände Haftung Kritik Neugestaltung Rechtsvergleich Rechtswissenschaft
Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall (Dissertation)

Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall

Lebzeitige Rechtsgeschäfte oder Verfügungen von Todes wegen?

Studien zum Erbrecht

Die rechtliche Einordnung der Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall in das Schuld- oder Erbrecht ist seit jeher umstritten. Dem Wortlaut nach könnte es sich dabei – wie der Untertitel bereits verdeutlicht – um eine lebzeitige Schenkung und damit ein schuldrechtliches Rechtsgeschäft, eine…

EGBGB Erbrecht Erbschaftsteuerrecht EuGVO Internationales Privatrecht Internationales Zivilverfahrensrecht Rechtswissenschaft Rom I-Verordnung Schenkung Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall