Wissenschaftliche Literatur Teleologische Reduktion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im…
Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklauseln Freie Vererblichkeit Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Anteile GmbH-Recht Klausel Nachfolgeberechtigter Vermächtnisnehmer Teleologische Reduktion Vermächtnis Vermächtnisanspruch Vinkulierungsklauseln § 15 Abs. 5 GmbHG
Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht sowie für den gesetzlichen Vertreter
Das deutsche Zivilrecht enthält eine Vielzahl an familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernissen, die vom gesetzlichen Vertreter zu beachten sind. In diesem Werk untersucht Sabine Weingarth-Theis die Rechtsnatur und die Funktionen einer solchen Genehmigung sowie die sich daraus ergebenden…
Analogie Betreuer Betreuungsgericht Betreuungsgerichtliche Genehmigung Eltern Ermessen Familiengericht Familiengerichtliche Genehmigung Familienrecht Funktion Gesetzlicher Vertreter Rechtsnatur Sterbehilfe Sterilisation Teleologische Reduktion Unbestimmter Rechtsbegriff Vormund
Die Versicherung von Großrisiken im Sinne des § 210 Abs. 2 VVG
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Werk befasst sich mit den in § 210 Abs. 2 VVG legaldefinierten Großrisiken. Sie sind trotz regelmäßig hohen Versicherungssummen und damit einhergehenden hohen Schadensvolumen bei Eintritt des Versicherungsfalles nur selten Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen; auch in der Kommentarliteratur wird sich mit…
Abdingbarkeit Abgrenzung Massenrisiko AGB-Recht Bewertungszeitpunkt Dynamische Schwellenwerte Geschäftserfahrenheit Inhaltskontrolle AVB Kombinierte Versicherungsprodukte Prüfungsmaßstab AGB-Recht Rechtswissenschaft Schutzbedürftige Versicherungsnehmer Teleologische Reduktion Überraschende Klauseln Versicherungsrecht Vertragsfreiheit
Die Rechtsträgersanierung und Eigenverwaltung der zweigliedrigen „typischen“ GmbH & Co. KG nach dem ESUG
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 will der Gesetzgeber die Sanierung des Rechtsträgers im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erleichtern und das Institut der Eigenverwaltung stärken. Dadurch soll der rechtliche Rahmen verbessert werden, um…
Ausscheiden aus Gesellschaft Debt-Equity-Swap ESUG Gesellschaftsrecht GmbH & Co. KG Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Konzerninsolvenz Partikularinsolvenzverfahren Reduktionslösung Restrukturierung Sanierung Simultaninsolvenz Teleologische Reduktion
Umsatzsteuerrechtliche Haftungsprobleme bei der Forderungszession
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 vom 15. Dezember 2003 hat der Gesetzgeber einen weiteren Haftungstatbestand in das Umsatzsteuergesetz eingefügt: § 13c UStG soll Ausfälle im Zusammenhang mit Forderungsabtretungen bei der Umsatzsteuer verhindern. Hintergrund der Vorschrift war der Bericht des Bundesrechnungshofes…
Forderungszession Haftung Haftungsrecht Haftungstatbestand Rechtswissenschaft Steuerrecht Teleologische Reduktion Umsatzsteuer Umsatzsteuerhaftung Umsatzsteuerrecht § 13c UStG