Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Internationale Zuständigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Arbitration in Albania
Current State of Law and Reform in the Perspective of UNCITRAL Model Law
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
This work is a detailed analysis of commercial arbitration´s process. It focuses on a comparative examination between the Albanian legislation on arbitration and the UNCITRAL Model Law.
The latter is a reference point in the international arena which has been adopted by several legal systems. The planned…
Albanien Durchsetzung Internationales Recht Ordre public Rechtsvergleich Schiedsspruch Schiedsverfahren Zuständigkeit
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von…
Bürgerliches Recht China Common Law Deliktsrecht Durchgriff Eingriffsnormen Gesellschaftsrecht Haftung Indien Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Menschenrechte Multinationale Unternehmen NGOs Organisationsverschulden Sorgfaltspflicht Textilindustrie Transnationale Unternehmen Türkei Verkehrssicherungspflicht Zurechnung Zuständigkeit
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe praktizierten „First…
Deliktischer Gerichtsstand Immaterialgüterrecht Internationales Privatrecht Internationales Zivilprozessrecht Internationale Zuständigkeit Internet Schutzlandprinzip Territorialitätsprinzip Unerlaubte Handlung
Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten
– im Geltungsbereich der EuGVVO –
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im heutigen Zeitalter des internationalen Rechtsverkehrs und der zahlreichen vertraglichen Beziehungen im Internet hat die Aufrechnung noch mehr an praktischer Bedeutung gewonnen.
Weist der vor einem deutschen Gericht geführte Prozess einen EuGVVO-Auslandsbezug auf, stellt sich die Frage, inwieweit die…
Aufrechnung EuGVVO IPR Niederländisches Recht Rechtsvergleichung Zuständigkeit
Die zivilrechtliche Behandlung des Gewinnauskehrungsanspruchs nach § 661a BGB
Tatbestand – Rechtsnatur – Alternative Anspruchsgrundlagen
Mit der Schaffung des § 661a BGB hat der Gesetzgeber neue Wege zur Bekämpfung wettbewerbswidriger Werbemethoden beschritten. Erstmals wird der Verbraucher instrumentalisiert, um die Versendung verheißungsvoller aber irreführender Gewinnzusagen zu sanktionieren. Hierzu wird dem Verbraucher ein zivilrechtlicher…
Gewinnzusage Internationale Zuständigkeit Rechtswissenschaft Verbraucher Wettbewerbsrecht Willenserklärung Zivilrecht
Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen
Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates hinausreichten und zum Teil sogar den Weltmarkt betrafen. In all diesen Fällen…
Auswirkungsprinzip Extraterritorialität Internationale Zuständigkeit Kartellrecht Private Kartellrechtsdurchsetzung Rom II-VO
Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Diskussion um die Möglichkeit der Errichtung eines Konzernbetriebsrats innerhalb eines internationalen Konzerns wurde durch zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Februar 2007 und vom 16. Mai 2007 neu entfacht. Im Ergebnis verneinte das Bundesarbeitsgericht die Frage nach der…
Arbeitsrecht Betriebsverfassungsgesetz Grenzüberschreitender Arbeitskampf Internationales Arbeitskampfrecht Rechtswissenschaft Tarifvertrag Zivilrecht Zuständigkeit
Einstweilige Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-VO
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Buch zeigt einen Lösungsansatz zur Ermittlung der Internationalen Zuständigkeit für den Erlass einstweiliger Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-Verordnung auf. Die Untersuchung belegt, dass eine weitere Angleichung zwischen den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auf dem Gebiet des einstweiligen…
Internationales Zivilverfahrensrecht Internationale Zuständigkeit Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft
Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht
Eine Untersuchung zum Vertragsbegriff der Rom I-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Studie analysiert die rechtliche Einordnung von einseitig verpflichtenden Rechtsgeschäften im Internationalen Privatrecht. Vereinheitlichtes vertragliches Kollisionsrecht gilt seit dem Inkrafttreten der Rom I-Verordnung zum 17.12.2009, wobei eine ausdrückliche Kollisionsnorm für einseitig verpflichtende…
Gewinnzusage Internationale Zuständigkeit Kollisionsnorm Rechtswissenschaft Vertragsbegriff
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen
Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei…
Außervertragliche Schuldverhältnisse Domainrecht Gerichtliche Zuständigkeit Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Internet Internetrecht IPR Markenrecht Namensrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Wettbewerbsrecht