Wissenschaftliche Literatur GmbH & Co. KG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christopher Lück
Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte
Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Bis zur großen BRAO-Reform 2022 waren Rechtsanwälte in der Rechtsformwahl – im Gegensatz zu Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern – darin eingeschränkt, dass die GmbH & Co. KG nicht zur Verfügung stand. Dies hat sich mit der großen BRAO-Reform und dem MoPeG geändert.
Die geänderte BRAO gilt seit dem 01.08.2022 und das MoPeG trat zum 01.01.2024 in Kraft. Beide Gesetze stellen in ihren jeweiligen Rechtsgebieten die größten gesetzlichen Änderungen seit mehr als…
AnwaltsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungEinheitsgesellschaftGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGJapanMoPeGRechtsanwälteRechtsformwahlYuhui Zhang
Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG
Die Suhrkamp-Insolvenz als Ausgangsfall
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Frühsommer 2013, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) trat der Insolvenzfall der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG ein, welcher lebhafte Diskussionen bei verschiedenen Gerichtsinstanzen und in der Fachöffentlichkeit hervorgerufen hat. Die Suhrkamp-Insolvenz hat eine Reihe von umstrittenen Fragen über das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG hervorgerufen. Zum einen ist der Fall…
AnteilsinhaberEigenverwaltungsverfahrenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtJuraRechtsschutzRechtswissenschaftSuhrkamp-InsolvenzTreuepflichtBernhard Müller
Umwandlungsmaßnahmen innerhalb einer GmbH & Co. KG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Umwandlungen und andere Umstrukturierungsmaßnahmen gehören zum unverzichtbaren Handwerkszeug gesellschaftsrechtlicher Praxis. Der Entschluss des Unternehmers, eine Umwandlungsmaßnahme durchzuführen, kann auf den unterschiedlichsten Motiven beruhen. Dabei sind die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen komplex; die Konsequenzen einer Umwandlung zudem weitreichend: neben den vordergründig eintretenden gesellschaftsrechtlichen Ergebnissen einer Umwandlungsmaßnahme gilt es immer…
GesellschaftsrechtGmbHGmbH & Co. KGSteuerrechtUGUmstrukturierungenUmwandlungsmaßnahmenUmwandlungssteuerrechtStefan Schramm
Die Haftung des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG bei der Ausschüttung von Scheingewinnen im Vergleich zur Haftung bei der stillen Gesellschaft sowie der Treuhand, der Unterbeteiligung und dem Nießbrauch von Unternehmensanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Kommanditistenhaftung in einer GmbH & Co. KG. Neben der GmbH & Co. KG in ihrer Grundform finden auch deren Ausgestaltung als Publikums-KG sowie alternative Beteiligungsmodelle zur direkten Kommanditbeteiligung Berücksichtigung. Dabei beschränkt sich die Untersuchung nicht auf die gesellschaftsrechtlichen Haftungs- bzw. Kapitalerhaltungsregeln, sondern geht auch auf die übergreifenden Regelungen des allgemeinen Zivilrechts…
GesellschaftsrechtGmbH & Co. KGHaftungKommanditistKommanditistenhaftungNießbrauchScheingewinneStille GesellschaftTreuhandUnterbeteiligungNicole Förster
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen Beliebtheit erfreut, sind es insbesondere die Beurkundungskosten, die die Verpfändung in negativer Weise belasten. Eine Ursache für steigende Beurkundungskosten ist die Unsicherheit…
AuslandsbeurkundungBeurkundungsumfangBeurkundungszweckeEinheitliches RechtsgeschäftGesamthandGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGKreditsicherungsrechtMitgliedschaftVerbandVerpfändungChristian Schlicht
Die Rechtsträgersanierung und Eigenverwaltung der zweigliedrigen „typischen“ GmbH & Co. KG nach dem ESUG
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 will der Gesetzgeber die Sanierung des Rechtsträgers im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erleichtern und das Institut der Eigenverwaltung stärken. Dadurch soll der rechtliche Rahmen verbessert werden, um überlebensfähige Unternehmen trotz einer vorübergehenden Insolvenz am Markt zu erhalten.
Der Autor weist darauf hin, dass diese Ziele des ESUG für die…
Ausscheiden aus GesellschaftDebt-Equity-SwapESUGGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKonzerninsolvenzPartikularinsolvenzverfahrenReduktionslösungRestrukturierungSanierungSimultaninsolvenzTeleologische ReduktionDominik J. Streif
Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst schwer erkennen, ob eine Antragstellung nach § 34a EStG überhaupt sinnvoll ist.
Mithilfe der in der Untersuchung durchgeführten quantitativen…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehereGesamtsteuerbelastungGewinnthesaurierungGmbH & Co. KGKasuistische VeranlagungKommanditistMindestrenditenicht entnommener GewinnSteuerkreditSteuerrechtTeilsteuerrechnungVerdeckte Gewinnausschüttung§ 34a EStGJennifer Bryant
Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter
Eine rechtsformübergreifende Studie
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk bietet einen umfangreichen Überblick über gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter. Es befasst sich dabei sowohl mit der Herleitung dieser Wettbewerbsverbote als auch mit deren Umfang.
Nach einer Einleitung in die Arbeit erfolgt zunächst eine detaillierte Analyse derjenigen Wettbewerbsverbote, die gegenüber den Geschäftsleitern der AG, GmbH, KG und KGaA gelten. Ähnlich wie bei einem Handbuch, sorgt die für jede Gesellschaftsform…
AGAG & Co. KGAG & Co. KG aADrittschutzwirkungGeschäftsführerGesellschaftsrechtGesellschaftsrechtliche TreuepflichtGmbHGmbH & Co. KGVorstandWettbewerbsverbotWirtschaftsrechtZustimmungsvorbehaltFedor Zeyer
Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft
Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Charakteristikum der Einheitsgesellschaft, dass die GmbH & Co. KG alleinige Gesellschafterin ihrer eigenen Komplementärin ist, stellt die Bilanzierungspraxis vor – mitunter vermutlich noch nicht bewusst wahrgenommene – Probleme.
Die GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft ist insbesondere bei mittelständischen (Familien-)Unternehmen auf Grund Ihrer organisationsrechtlichen Vorteile sehr beliebt. Trotz dieser Vorteile kommt es bei der…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilMoGEinheits-GmbH & Co. KGEinheitsgesellschaftGmbH & Co. KGKonzernabschlussRechnungslegungRücklage für eigene AnteileSonderpostenOliver Smode
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH & Co. KG
unter besonderer Berücksichtigung des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Geschäftsführung der GmbH & Co. KG obliegt gem. §§ 161 II, 114 HGB ausschließlich der GmbH als Komplementär. Da die GmbH als juristische Person ihre Geschäftsführungspflichten nicht selbst ausüben kann, handelt sie durch ihren Geschäftsführer als Organ. Der Geschäftsführer der GmbH wird daher auch als mittelbarer Geschäftsführer der KG bezeichnet.
Bei schuldhaft schlechter Geschäftsführung treten die Schäden in der Regel nicht bei der GmbH, sondern…
AnstellungsvertragEinbeziehungsinteresseGeschäftsführerhaftungKomplementär-GmbHOrganschaftRechtswissenschaftSchutzbedürftigkeitSorgfaltVerjährungVerschuldenVertrag mit Schutzwirkung für Dritte