Wissenschaftliche Literatur Gesamthand

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft (Doktorarbeit)

Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft

Schriften zum Verbraucherrecht

Gemäß § 13 BGB wird jede natürliche Person als Verbraucher angesehen, die zu privaten Zwecken rechtsgeschäftlich tätig wird. Handeln mehrere natürliche Personen gemeinsam zu solchen Zwecken, werden die einzelnen Personen ebenfalls als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB angesehen. An dieser Rechtslage soll…

BGB-Gesellschaft Europäisches Verbraucherrecht Gesamthand Gesellschaftsrecht Rechtsentwicklung Rechtsfähige Personengesellschaften Rechtsfähige Personenmehrheiten Rechtssubjekte sui generis Überindividuelle Rechtsfähigkeit Verbraucherfähigkeit Verbraucher nach § 13 BGB Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG (Dissertation)

Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen Beliebtheit erfreut,…

Auslandsbeurkundung Beurkundungsumfang Beurkundungszwecke Einheitliches Rechtsgeschäft Gesamthand Gesellschaftsrecht GmbH & Co. KG Kreditsicherungsrecht Mitgliedschaft Verband Verpfändung
Zur persönlichen Haftung bei insolventen Gesamthandsgemeinschaften am Beispiel der OHG (Dissertation)

Zur persönlichen Haftung bei insolventen Gesamthandsgemeinschaften am Beispiel der OHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Gesellschafter von Personengesellschaften haften nach § 128 HGB grundsätzlich unbeschränkt mir ihren Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dabei erlangt die persönliche Haftungsanordnung ihre eigentliche Bedeutung dann, wenn die Gesellschaft zahlungsunfähig ist oder die Zahlungsunfähigkeit…

Ausfallhaftung Doppelinsolvenz Eröffnungsverfahren Gesamthand Gesamthandsgemeinschaft Gesellschafter Gesellschaftsrecht Insolvenz Insolvenzrecht OHG Persönliche Haftung Sicherungsmaßnahmen § 93 InsO § 128 HGB
Die Miturhebergemeinschaft (Dissertation)

Die Miturhebergemeinschaft

Unter besonderer Berücksichtigung der Geltendmachung der Ansprüche aus Rechtsverletzungen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Miturhebergemeinschaft ist in der Praxis von großer Relevanz, wie ein Blick auf Architektenwerke, Filmwerke oder aber auch auf die Entwicklung von Open Source Software zeigt. In der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wird sie jedoch nur selten behandelt. Allein § 8 UrhG befasst sich näher mit diesem…

Einzelklagebefugnis Gesamthandsgemeinschaft Miturhebergemeinschaft Prozessstandschaft Rechtssubjektivität Rechtsverletzungen Rechtswissenschaft
Die Haftung des Kommanditisten (Doktorarbeit)

Die Haftung des Kommanditisten

insbesondere bei Erweiterung seiner gesetzlichen Befugnisse sowie bei strukturellen Veränderungen des Gesellschafterbestandes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Kommanditgesellschaft ist jedem Juristen vertraut, ebenso sind es die Vorschriften zur beschränkten Haftung des Kommanditisten. Gleichwohl treten immer wieder Fälle auf, in welchen Kommanditisten, die vermeintlich ihre Einlage längst erbracht haben und sich deshalb in Sicherheit wähnen, mit Ansprüchen von…

Gesamthandsgesellschaft Gesellschaftsrecht Haftung Handelsrecht Juristische Person Kommanditgesellschaft Kommanditist Rechtswissenschaft
Die Rechtsstellung der Erbengemeinschaft in Prozess und Zwangsvollstreckung (Doktorarbeit)

Die Rechtsstellung der Erbengemeinschaft in Prozess und Zwangsvollstreckung

unter besonderer Berücksichtigung des Wandels im Verständnis der Gesamthandsgemeinschaft

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Diskussion um die Rechts- und Parteifähigkeit von Gesamthandsgemeinschaften macht auch vor der Erbengemeinschaft nicht halt. Vor dem Hintergrund der Urteile die zur Anerkennung der Rechtsfähigkeit von (Außen-) GbR und WEG führten, fragt es sich, ob Gleiches nicht auch für die Erbengemeinschaft als dritte der…

Erbengemeinschaft Gebührenrecht Gesamthand Gesamthandsgemeinschaft Kostenrecht Miterben Nachlass Parteifähigkeit Prozesskostenhilfeverfahren Rechtsfähigkeit Rechtswissenschaft Streitgenossenschaft Unternehmenstragende Erbengemeinschaft Vollstreckungsverfahren Zivilprozess Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckung § 2039 BGB
Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten (Forschungsarbeit)

Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Rechtsanwälte, die sich zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber ihren Mandanten, haften und welche Möglichkeiten sie haben, ihre Haftung zu beschränken. Begrifflich ist dabei zu unterscheiden zwischen…

Gesamthandsgemeinschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Haftung Haftungsbeschränkung Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte Rechtsanwalt Rechtsanwalts-GmbH Rechtswissenschaft