Wissenschaftliche Literatur Treuhand
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Mittelverwendungskontrolle ist ein Schutzinstrument, das nach seiner Grundfunktion dem Schutz sowohl der Anleger als auch der Anlagegesellschaft vor Fehlleitungen des Vermögens der Anlagegesellschaft durch die Geschäftsführung dient. Obwohl sie aufgrund des mit ihrer Einrichtung verbundenen Aufwands zumeist im…
Dritthaftung Kapitalmarktrecht Mittelverwendungskontrolle Schutzwirkung zugunsten Dritter Treuhänder Vertrag zugunsten Dritter Verwahrstelle Wirtschaftsrecht Zeichnungsschaden Zivilrecht
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter
Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft.
Während dem starken vorläufigen Insolvenzverwalter über § 55…
Betriebsfortführung Critical Vendor Einzelermächtigung Erstarkungsmodell Gruppenermächtigung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzrecht Insolvenzverwaltung Masseverbindlichkeiten Rechtswissenschaft Saudi-Arabien-Entscheidung Schwacher vorläufiger Insolvenverwalter Tabakwaren eG-Entscheidung Treibholz I-Entscheidung Treuhandkontenmodelle Vorrang-Ermächtigung Zivilrecht
Das Sondervermögen des Investmentgesetzes – Ein Trust?
Ein Vergleich der Grundlagen des deutschen und US-amerikanischen Investmentrechts
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Common Law Trust wird häufig als die größte Errungenschaft des englischen Rechts und als besonderes Produkt der Equity-Rechtsprechung bezeichnet. Angeblich ist dieses Rechtsinstitut in anderen Rechtsordnungen wie etwa dem deutschen Recht unbekannt.
Andreas Dehio untersucht, inwieweit diese Aussage vor…
Common Law Trust Fremdverwaltung Investmentfonds Investmentgesetz Investmentrecht Rechtswissenschaft Sondervermögen Treuhandlösung Trust
Die Haftung des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG bei der Ausschüttung von Scheingewinnen im Vergleich zur Haftung bei der stillen Gesellschaft sowie der Treuhand, der Unterbeteiligung und dem Nießbrauch von Unternehmensanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Kommanditistenhaftung in einer GmbH & Co. KG. Neben der GmbH & Co. KG in ihrer Grundform finden auch deren Ausgestaltung als Publikums-KG sowie alternative Beteiligungsmodelle zur direkten Kommanditbeteiligung Berücksichtigung. Dabei beschränkt sich die Untersuchung…
Gesellschaftsrecht GmbH & Co. KG Haftung Kommanditist Kommanditistenhaftung Nießbrauch Scheingewinne Stille Gesellschaft Treuhand Unterbeteiligung
Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Studie beleuchtet die Aussonderungsbefugnis des Sicherungsgebers in der Insolvenz des Sicherungsnehmers. Diese wird jedenfalls dann anerkannt, wenn der Sicherungszweck erloschen ist und dadurch die Bedingung für die Entstehung des sicherungsvertraglichen Rückgewähranspruchs eingetreten ist. Grund hierfür ist…
Aussonderung Doppeltreuhand Grundbuch Insolvenz Insolvenzrecht Sicherungsgrundschuld Treuhand Zivilrecht
Treuhand und Refinanzierungsregister
Gesetzliches Interventionsrecht des Treugebers in der Finanzwirtschaft
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen der Treuhand, insbesondere von gesetzlich geregelten Interventionsrechten bei bestimmten Treuhandformen vor dem Hintergrund des im Jahr 2005 eingeführten Refinanzierungsregisters. Nach der aktuellen Rechtsprechung ist die zweifelsfrei insolvenzfeste Gestaltung einer…
ABS Asset Backed Securities Aussonderung Grundschuld Insolvenzfestigkeit Interventionsrecht Pfandbrief Rechtswissenschaft Refinanzierungsregister Sicherheitenpool Transaktion Treuhand Unmittelbarkeitsprinzip
Contractual Trust Agreements aus insolvenzrechtlicher Sicht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Zahlreiche deutsche Unternehmen haben sich in den letzten Jahren dazu entschieden, Versorgungs- und Wertguthabenansprüche ihrer Arbeitnehmer durch die Ausgliederung von Vermögenswerten auf einen Treuhänder abzudecken. Solche Treuhandkonstruktionen werden regelmäßig als „Contractual Trust Agreements“ bzw.…
Contractual Trust Agreement CTA Doppelstöckige Doppeltreuhand Doppeltreuhandelmodell Insolvenzrecht Insolvenzsicherung Treuhandverhältnisse Verpfändungsmodell
SPAC AG – Deutsche Aktiengesellschaft als Special Purpose Acquisition Company?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vor dem Ausbruch der Finanzkrise betraf zeitweise fast jeder zweite Börsengang in den USA eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC). Dabei handelt es sich um neu gegründete Mantelgesellschaften, die durch die Ausgabe von Aktien und Optionsscheinen mit Kapital ausgestattet werden und sich anschließend auf die…
Aktien Aktienrecht Börsenzulassung Einziehung Gesellschaftsrecht Huckepackemission Kapitalmarktrecht Lock-Up Managementbeteiligung Prospekt Rechtswissenschaft Reverse Merger Rückerwerbbare Aktien Selbstständige Optionsscheine SPAC Special Purpose Acquisition Company Treuhandkonto
Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren
Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den praktisch die Regel bildenden Fällen, in denen der Schuldner aktuell…
Entschuldungsverfahren Eröffnungsverfahren Insolvenzrecht Massearmut Privatinsolvenz Rechtswissenschaft Reform Regierungsentwurf Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren Vorläufiger Treuhänder Zivilprozessrecht
Vertragliche Vorsorge zum Schutz des Treugebers
Studien zur Rechtswissenschaft
Treuhandverhältnisse sind aus dem Rechtsverkehr nicht wegzudenken. Zu groß ist das Bedürfnis nach ihnen. Dieses Bedürfnis hat seinen Ursprung vorwiegend in wirtschaftlichen Erwägungen, nämlich insbesondere in Sicherungs- oder Geheimhaltungsinteressen. Anders als in Rechtsordnungen manch anderer Länder sind…
Bedingung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Resolutivbedingung Sachenrecht Treugeber Treuhänder Treuhand Zivilrecht