Wissenschaftliche Literatur Geschäftsführerhaftung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Vorteilsanrechnung im Insolvenzanfechtungsrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung können für den Anfechtungsgegner schwerwiegend sein. Insbesondere wird der Anfechtungsgegner es oftmals als ungerecht empfinden, wenn er als Folge der Insolvenzanfechtung etwas herausgeben soll, obwohl er vertragsgerecht eine Gegenleistung an den Insolvenzschuldner erbracht…
Anfechtungsreform Bankinstitut Geschäftsführerhaftung Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Kontokorrentverrechnungen Vorleistung Vorteilsanrechnung
Die angemessene Einführung einer Compliance im Startup-Unternehmen
In Zeiten offen geführter gesellschaftlicher Debatten die eine Vielzahl von Negativmeldungen etwa rund um namhafte (große) deutsche Wirtschaftsunternehmen aber auch deren (Top-)Manager zum Gegenstand haben, wird der Ruf nach „Compliance“ immer lauter.
Die Liste der einzelnen Verfehlungen, die teilweise…
CMS Compliance Compliance Management System Geschäftsführerhaftung Gesellschafterhaftung Haftung Haftung des Aufsichtsrats Haftung des Handlungsbevollmächtigten Haftung leitender Angestellter Haftungsvermeidung Rechtswissenschaft Startup-Unternehmen Startups Vorstandshaftung Wirtschaftsrecht
Konzeptionelle Grundlage und Adressaten der Existenzvernichtungshaftung in der GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Problematik eines nachteiligen Umgangs der Gesellschafter mit dem Vermögen ihrer GmbH, welcher zu einem Ausfall von Gesellschaftsgläubigern führt, beschäftigt die Rechtsprechung und Literatur schon seit mehreren Jahrzehnten. Seit der „Trihotel“-Entscheidung verortet der Bundesgerichtshofes die Haftung für…
Durchgriffshaftung Existenzvernichtender Eingriff Existenzvernichtungshaftung Geschäftsführerhaftung Gesellschafterhaftung Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz GmbH GmbH-Recht Haftung Handelsrecht Qualifiziert faktischer Konzern Treuepflicht TRIHOTEL-Entscheidung Wirtschaftrecht § 826 BGB
Möglichkeiten zur Korrektur der Geschäftsleiterbinnenhaftung gem. § 93 Abs. 2 S. 1 AktG, § 43 Abs. 2 GmbHG für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Geschäftsleiterbinnenhaftung für sog. „nützliche“ Pflichtverletzungen ist insbesondere infolge des 2006 publik gewordenen Bestechungsskandals der Siemens AG ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Bei der Siemens AG wurde ein System schwarzer Kassen entwickelt, später abgelöst durch ein System von…
Geschäftsführerhaftung Gesellschaftsrecht Haftungsbegrenzung Legalitätspflicht Nützliche Pflichtverletzung Organhaftung Vorstandshaftung
„Defense of Reliance“ im deutschen Aktienrecht
Rechtsauskunft als Vertrauensgrundlage für Vorstandsentscheidungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vorstandsmitglieder treffen Fehlentscheidungen. Selbst das umsichtigste Vorstandsmitglied, das sich im Rahmen eines Entscheidungsfindungsprozesses an einen ausgewiesenen Rechtsexperten wendet, dessen Rat einholt und befolgt, ist nicht davor gefeit, eine Fehlentscheidung zu treffen. [...]
Aktienrecht Business Judgment Rule Geschäftsführerentscheidung Geschäftsführerhaftung Gesellschaftsrecht Haftung Information Informationsgrundlage Rechtsauskunft Rechtsrat Rechtswissenschaft Sorgfaltsmaßstab Vertrauensgrundlage Vorstandsentscheidung Vorstandshaftung
Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)
Die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die bis 2008 in Einzelgesetzen rechtsformspezifisch geregelte Insolvenzantragspflicht ist mit § 15a Abs. 1 InsO durch das MoMiG in der Insolvenzordnung rechtsformneutral geregelt worden. Das Problem der subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht ist nach wie vor ungelöst. [...]
Aktienrecht Auszahlungsverbot Fahrlässigkeit Geschäftsführer Geschäftsführerhaftung Gesellschaftsrecht Insolvenzantragspflicht Insolvenzantragspflichtverletzung Insolvenzrecht Insolvenzreife Insolvenzverschleppung Sorgfaltspflicht Vorstandsmitglieder § 15 a Abs. 1 InsO
Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Zukunft des Gesellschaftsrechts im europäischen Binnenmarkt ist eines der großen rechtspolitischen Themen in der Europäischen Union. Der Wettbewerb der Gesellschaftsrechte hat eine besondere Bedeutung erlangt, seitdem klargestellt ist, dass Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten wie in ihrem Herkunftsland…
Fraudulent trading Geschäftsführerhaftung Gesellschaftsrecht Gläubigerschutzinstrumente Insolvenzrecht Insolvenzverschleppung Mindestkapital Rechtswissenschaft Wrongful trading
Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der durch den Europäischen Gerichtshof eröffnete gesellschaftsrecht-
liche "Wettbewerb der Rechtsordnungen" führte zu einem Anstieg
ausländischer Gesellschaften im inländischen Rechtsverkehr. Gerade
Inländer nutzen die Möglichkeit, den Gründungsvorschriften für deut-
sche…

Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die englische Limited ist im Wettbewerb der Rechtsformen insbesondere wegen des Fehlens eines Mindestkapitals eine starke Konkurrenz zur deutschen GmbH und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieses Werk vergleicht die Vorschriften zur Kapitalaufbringung und –erhaltung der attraktiven Limited mit…
Geschäftsführerhaftung Gesellschafterhaftung Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz GmbH Kapitalausstattung Limited Rechtswissenschaft S.A.R.L.
Geschäftsführerhaftung in der GmbH nach türkischem und deutschem Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH stellt in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei die in der Praxis am häufigsten auftretende Gesellschaftsform dar. Motor dieser Gesellschaftsform ist der Geschäftsführer. Ohne ihn wäre die Gesellschaft nicht handlungsfähig. Von ihm hängen der wirtschaftliche Erfolg und Misserfolg der GmbH ab.…
Geschäftsführer Geschäftsführerhaftung Geschäftsführervertrag Gesellschaftsrecht Insolvenzverschleppungshaftung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Türkische GmbH Türkisches Handelsgesetzbuch THGB