Wissenschaftliche Literatur Insolvenzreife
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)
Die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die bis 2008 in Einzelgesetzen rechtsformspezifisch geregelte Insolvenzantragspflicht ist mit § 15a Abs. 1 InsO durch das MoMiG in der Insolvenzordnung rechtsformneutral geregelt worden. Das Problem der subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht ist nach wie vor ungelöst.
Im Kern geht es dabei um die Frage, ob die Kenntnis des…
Aktienrecht Auszahlungsverbot Fahrlässigkeit Geschäftsführer Geschäftsführerhaftung Gesellschaftsrecht Insolvenzantragspflicht Insolvenzantragspflichtverletzung Insolvenzrecht Insolvenzreife Insolvenzverschleppung Sorgfaltspflicht Vorstandsmitglieder § 15 a Abs. 1 InsO
Der Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO stellt einen für alle Schuldner geltenden Insolvenzgrund dar und „beantwortet“ damit die Frage, welche Anforderungen an die „materielle Insolvenz“ als solche zu stellen sind.
Neben dem Umstand, dass § 17 InsO für alle Schuldner gilt, berechtigt er auch die Gläubiger, einen Insolventantrag zu stellen. Daraus folgt,…
Insolvenzantragspflicht Insolvenzgrund Insolvenzrecht Insolvenzreife Liquiditätsbilanz Liquiditätslücke Liquiditätsstatus Prognosezeitraum Rechtswissenschaft Zahlungseinstellung Zahlungsunfähigkeit § 17 Inso
Unternehmensabwicklung außerhalb des gesetzlichen Insolvenz- und Liquidationsverfahrens in der GmbH
Zulässigkeitsaspekte, Haftungsfragen und gesetzliche Handlungsnotwendigkeiten bei der sogenannten „Firmenbestattung“
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Seit mehreren Jahren begegnen der insolvenzrechtlichen Praxis Fälle der so genannten Firmenbestattung. Aus Angst der Geschäftsführer und Gesellschafter vor einem Insolvenzverfahren und der damit verbundenen Publizitätswirkung, aber auch um die alten Schulden der Gesellschaft "abzuschütteln", werden die Anteile an einen vermögenslosen Strohmann veräußert. Dieser…
"Kalte Liquidation" Existenzvernichtender Eingriff Firmenbestattung Geschäftsunterlagen Gesellschafterhaftung in der GmbH Gläubigerschutz Insolvenzrecht Maßnahmen bei Insolvenzreife MoMiG Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit Unternehmensabwicklung Vermögensvermischung