Wissenschaftliche Literatur Nießbrauch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil ist ein beliebtes Instrument im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Er kann eingesetzt werden im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge oder zur wirtschaftlichen Absicherung nahestehender Personen nach dem Tode des Gesellschafters. Dabei wird die Beteiligung auf den Nachfolger oder…
Eintragung des Nießbrauchers in die Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht GmbH GmbH-Geschäftsanteil Nießbrauch Nutzungen des Geschäftsanteils Pflichtteilergänzungsanspruch bei Nießbrauch Stimmrecht bei Nießbrauch Unternehmensnachfolge Vorweggenommene Erbfolge Zivilrecht
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Nießbrauch als Gestaltungsinstrument im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Neben einer kurzen Darstellung der dogmatischen Grundlagen des Nießbrauchsrechts, wird praxisnah dargestellt, wie der Nießbrauch vor allem im Rahmen der vorweggenommenen…
Erbrecht Erbschaftsteuer Genussverzicht Nachlassgestaltung Niederstwertprinzip Nießbrauch Nießbrauchsvermächtnis Nießbrauchsvorbehalt Pflichtteilsergänzung Schenkung Schenkungsteuer Schenkungsteuerrecht Steuervermeidung Vorweggenommene Erbfolge
Die Haftung des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG bei der Ausschüttung von Scheingewinnen im Vergleich zur Haftung bei der stillen Gesellschaft sowie der Treuhand, der Unterbeteiligung und dem Nießbrauch von Unternehmensanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Kommanditistenhaftung in einer GmbH & Co. KG. Neben der GmbH & Co. KG in ihrer Grundform finden auch deren Ausgestaltung als Publikums-KG sowie alternative Beteiligungsmodelle zur direkten Kommanditbeteiligung Berücksichtigung. Dabei beschränkt sich die Untersuchung…
Gesellschaftsrecht GmbH & Co. KG Haftung Kommanditist Kommanditistenhaftung Nießbrauch Scheingewinne Stille Gesellschaft Treuhand Unterbeteiligung
Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bedeutung der Unternehmensnachfolge hat in Deutschland in den
letzten Jahren erheblich zugenommen. In dieser Studie wird deshalb die
Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Rahmen der
Unternehmensnachfolge untersucht. Dafür wird eine Übertragung der
Anteile…

Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen ist in der kautelarjuristischen Praxis eine beliebte Gestaltungsform zur Regelung der Unternehmensnachfolge. Bis heute wird jedoch die Rechtsstellung des Nießbrauchers im Hinblick auf die mitgliedschaftlichen Verwaltungs- und Vermögensrechte kontrovers diskutiert. Da der…
Abspaltungsverbot Anteilsnießbrauch Gesellschaft Gesellschaftsrecht Mitgliedschaft Rechtswissenschaft Sachenrecht Vermögensrechte Verwaltungsrechte
Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren
Zu den rechtlichen Konsequenzen gesellschaftlicher Konflikte
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Recht und besonders das Ehegattenerbrecht ist in den Rechtsordnungen Frankreichs und Deutschlands eng mit gesellschaftlichen Werten verknüpft und insoweit dem geschichtlichen Wandel besonders stark unterworfen.
Der überlebende Ehegatte ist in beiden Ländern gestern wie heute überwiegend die Ehefrau, so dass…
Ehegattenerbrecht Erbenstellung Erbrecht Erbscheinsverfahren Fremdrechtserbschein Internationales Privatrecht Legalnießbrauch Rechtswissenschaft Umdeutung
Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation
Lebzeitige und inlandsbezogene Gestaltungen zur Reduzierung der steuerlichen Belastung bei im Privatvermögen gehaltenen Anteilen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, die sich überwiegend im Besitz von einer oder wenigen Personen bzw. Familien befinden, ist stets ein aktuelles sowie ein elementares Problem. Es handelt sich um ein elementares Problem, da bei personengeprägten Unternehmen mit dem Ausscheiden des alten…
Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Familienkapitalgesellschaft Nießbrauch Privatvermögen Schenkungen Steuerlehre Steueroptimierende Gestaltungen Unternehmensnachfolge Versorgungsleistungen