Wissenschaftliche Literatur BilMoG

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Qualität der Rechnungslegung (Dissertation)

Qualität der Rechnungslegung

Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um Adressaten über die…

Bilanzpolitik BilMoG Earnings Fair Value HGB Immaterielle Vermögenswerte Latente Steuern Prinzipal-Agenten-Theorie Qualitativ-quantitative Analyse Rechnungslegung Rechnungslegungsqualität Rechnungswesen Zwecke Rechnungslegung
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten (Doktorarbeit)

Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.

In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von dem aktuell…

Bilanzielle Zurechnung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG Immaterielle Wirtschaftsgüter Medienfonds Wirtschaftliches Eigentum Wirtschaftliche Zurechnung § 246 I HGB
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)

Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz

Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des…

Bilanzierung Bilanzpolitik BilMoG E-Bilanz Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Steuerlehre Tax Accounting
Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Doktorarbeit)

Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden ist eines der bedeutendsten, wenn nicht das bedeutendste staatliche Instrument zur Einnahmengenerierung. Von daher dürfte der Rechtsanwender davon ausgehen, in diesem Bereich eindeutige gesetzliche Vorgaben und eine unstreitige Rechtslage vorzufinden…

Bilanzrecht BilMoG Buchführungspflicht Einkommensteuer-Richtlinien Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Handelsbilanz Handelsrecht Herstellungskosten Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeitsgrundsatz Pensionsrückstellungen Steuerbilanz Steuerrecht Teilwertabschreibungen Wahlrechtsvorbehalt
Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung (Dissertation)

Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Gewinnermittlung ist seit Jahrzehnten durch das Maßgeblichkeitsprinzip an die handelsrechtliche Rechnungslegung geknüpft. Allerdings wird das Maßgeblichkeitsprinzip zunehmend in Frage gestellt. Die Stimmen, welche eine Abkopplung der steuerlichen Gewinnermittlung vom Handelsrecht in Form einer…

Bilanzrecht BilMoG Einheitsbilanz Maßgeblichkeit Rechnungslegung Steuerbilanz Steuerliche Gewinnermittlung Steuerrecht
Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence (Forschungsarbeit)

Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence

Konzeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Infolge der wachsenden Bedeutung von Kapitalmärkten in Deutschland werden Fragen der Corporate Governance zunehmend Diskussionsschwerpunkt von Wissenschaft und Praxis. In diesem Kontext entwickelt der Autor ein standardisiertes Modell zur Quantifizierung des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von…

Betriebswirtschaftslehre BilMoG Corporate Governance Due Diligence M&A Mergers & Acquisitions Principal-Agent-Theory Risikomanagement Unternehmensakquisitionen Unternehmensbewertung Unternehmenstransaktionen Unternehmensverfassung Valuation Wirtschaftsprüfung
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte (Dissertation)

Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung…

Aktivierungsfähigkeit Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung BilMoG Entwicklung Forschung Fußballvereine Immaterielle Vermögensgegenstände Rechnungswesen Spielerwerte
Rückstellungen in der Steuerbilanz (Doktorarbeit)

Rückstellungen in der Steuerbilanz

Vergleichende Analyse der Bilanzierung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz unter besonderer Beachtung der Neuerungen durch das BilMoG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Begriff der Steuergerechtigkeit wird seit jeher von der Politik zur Begründung von Änderungen an Steuergesetzen herangezogen. Im Bereich der Rückstellungen hat sich hieraus eine umfassende, in einigen Bereichen umstrittene Normierung im Einkommensteuerrecht ergeben. Der Autor legt die verfassungsrechtlichen…

Betriebsvermögensvergleich Bilanzierung Bilanzrecht BilMog Einkommensteuer EStG Gewinnermittlung Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeit Rückstellung Steuerrecht Verfassungsrecht
Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen (Doktorarbeit)

Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen

Eine vergleichende theoretische und empirische Analyse nach HGB und IFRS

Internationale Rechnungslegung

Die zunehmende Kapitalmarktorientierung und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der nationalen und internationalen Kapitalmärkte führt zu einem erhöhten Bedarf an entscheidungsrelevanten Informationen von Seiten aktueller und potenzieller Investoren. Die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen…

Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung BilMoG Entscheidungsrelevanz Externe Rechnungslegung HGB IAS IFRS Informationsgehalt Internationale Rechnungslegung Rechnungslegungsstandard Rechnungslegungssysteme
Leitungspflichten des Vorstandes in der AG (Doktorarbeit)

Leitungspflichten des Vorstandes in der AG

Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Compliance ist durch zahlreiche Unternehmensskandale in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Datenmissbrauchsfälle, Korruption oder Betrug führen sowohl zu Haftungsgefahren für die Unternehmen als auch für die Organmitglieder persönlich. Primäres Ziel einer Compliance-Organisation ist es, derartige…

BilMoG Business Judgment Rule Compliance Corporate Compliance Corporate Governance Gesellschaftsrecht Haftungsvermeidung Informationsmanagement Rechtswissenschaft Risikomanagement Unternehmensorganisation Vorstandspflichten Whistleblowing