Wissenschaftliche Literatur Betreuer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung (Dissertation)

Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht sowie für den gesetzlichen Vertreter

Studien zum Familienrecht

Das deutsche Zivilrecht enthält eine Vielzahl an familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernissen, die vom gesetzlichen Vertreter zu beachten sind. In diesem Werk untersucht Sabine Weingarth-Theis die Rechtsnatur und die Funktionen einer solchen Genehmigung sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht…

Analogie Betreuer Betreuungsgericht Betreuungsgerichtliche Genehmigung Eltern Ermessen Familiengericht Familiengerichtliche Genehmigung Familienrecht Funktion Gesetzlicher Vertreter Rechtsnatur Sterbehilfe Sterilisation Teleologische Reduktion Unbestimmter Rechtsbegriff Vormund
Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht (Doktorarbeit)

Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht

Studien zum Familienrecht

Die Betrachtung von Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Thema von großer praktischer Bedeutung. Untersucht wird, welche Bedeutung der Zentralnorm des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB im Rahmen dieser betreuungsrechtlichen Schutzinstrumente zukommt. Das Spannungsverhältnis zwischen Wunsch und Wohl des Betreuten…

Betreuungsrecht Ermessen des Betreuers Familienrecht Freiheitsentziehung Haftung des Betreuers Heimunterbringung Pflichten des Betreuers Rechnungslegung Rechtswissenschaft Selbstbestimmungsrecht des Betreuten Selbstschädigung des Betreuten Überwachung des Betreuers Unterbringung
Die Testamentsvollstrecker-Vergütung (Dissertation)

Die Testamentsvollstrecker-Vergütung

Studien zum Zivilrecht

Angesichts des stetig ansteigenden Erbvolumens und der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft kommt dem Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung in der Praxis eine immer größere Bedeutung zu. Bei der Anordnung der Testamentsvollstreckung übersieht der Erblasser jedoch häufig auch die Testamentsvollstreckervergütung letztwillig zu regeln. Dieses…

Aufwendungsersatz Betreuer Erbrecht Insolvenzverwalter Rechtswissenschaft Testamentsvollstrecker Vergütung Vormund