Wissenschaftliche Literatur Unterbringung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB (Dissertation)

Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB

Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar.

Acht Monate später zeichnete sich langsam ab, welche…

Anschlussnutzung Asylunterkünfte Balkanroute BauGB Baurecht Flüchtlingsheime Flüchtlingskrise Flüchtlingsnovellen Flüchtlingswohnen Gebietsunverträglichkeit Gebot der Folgerichtigkeit Menschenwürdige Unterbringung Reformbedarf Schutzsuchende Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte Unterbringung von Flüchtlingen Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand (Doktorarbeit)

Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen.

Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der Wohnraumbeschaffung…

accomodation for refugees Architektur Flüchtlinge Leerstand Leerstehende Immobilien Reaktivierung Immobilien refugees Schutzsuchende Soziologie Stadtplanung Strategien Kommunen Unterbringung Flüchtlinge vacant properties Wiedernutzung
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien (Dissertation)

Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien

Am Beispiel des Rechts auf ausreichende Unterbringung

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand der Untersuchung sind die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Indien. Diese sogenannten „Menschenrechte der zweiten Generation“ stehen in den westlichen Staaten typischerweise im Schatten der bürgerlichen und politischen Menschenrechte der ersten Generation. In der indischen Verfassung…

Angemessene Unterbringung Ausreichende Unterbringung Indien Menschenrecht Soziale Grundrechte Verfassungsrecht Völkerrecht wsk-Rechte
Prozesse der Fremdbestimmung in der Biografie (Forschungsarbeit)

Prozesse der Fremdbestimmung in der Biografie

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Das Buch nimmt vor dem Hintergrund des Ablaufprozesses einer qualitativ-interpretativen Forschung im sozialwissenschaftlichen Bereich die Lebensgeschichten zweier alleinerziehender Mütter in den analytischen Blick und richtet den Erkenntnisfokus auf die unterschiedlichen Prozesse der Fremdbestimmung und deren…

Biografie Biografieforschung Entbiografisierung Fluchthandlungsschema Fremdbestimmung Fremdheit Fremdunterbringung Konzept der Verkaufskurve Lebensgeschichte Narration Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialwissenschaft Soziologie
Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen (Dissertation)

Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen

Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Absicherungsverfahren für Gläubiger und Kassenbeschäftigte

Studien zum Sozialrecht

Im Jahr 2011 sind erstmals seit langer Zeit zwei gesetzliche Krankenkassen derart in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, dass sie durch eine Verfügung des Bundesversicherungsamtes als zuständiger Aufsichtsbehörde geschlossen werden mussten. Der rechtliche Hintergrund dieser auch von der Tagespresse…

Absicherungsverfahren Abwicklung Abwicklungskörperschaft Arbeitsrecht Gesetzliche Krankenkasse Gläubiger Insolvenz Insolvenzrecht Kassenbeschäftigte Leistungsfähigkeit Sanierung Schließung Unterbringungsverfahren
Organisationshaft (Dissertation)

Organisationshaft

Ein gesetzlich nicht geregelter, dem Maßregelvollzug vorausgehender Freiheitsentzug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit vielen Jahren wird bundesweit regelmäßig die sog. Organisationshaft praktiziert. Dabei handelt es sich um eine besondere Haftform, die parallel zu der Überbelegungssituation der Maßregeleinrichtungen Einzug in den Vollzugsalltag gehalten hat. Regelmäßig steht für einen zu einer Maßregelunterbringung in einem…

Entziehungsanstalt Freiheitsentzug Maßregel Organisationshaft Psychiatrisches Krankenhaus Rechtsgrundlage Rechtswissenschaft Strafrecht Überbelegung Unterbringung Untersuchungshaft Vollstreckung Vollzug Zwischenhaft
Zwangsmaßnahmen des Betreuers (Doktorarbeit)

Zwangsmaßnahmen des Betreuers

Eine fallgruppenbezogene Untersuchung ihrer Rechtfertigung

Studien zum Familienrecht

Die Problematik der rechtlichen Zulässigkeit der Zwangsmaßnahmen eines Betreuers kann sich auf den unterschiedlichsten Gebieten und in unterschiedlichsten Lebensbereichen des Betreuten ergeben, so etwa in den viel diskutierten Fällen der ambulanten oder stationären medizinischen Behandlung, des Wohnungszutritts…

Ambulante Zwangsbehandlung Betreuungsrecht Familienrecht Freiheitsentziehende Unterbringung Rechtswissenschaft Stationäre Zwangsbehandlung Unterbringungsähnliche Maßnahmen Wohnsitzwechsel Zwangsbefugnisse Zwangsweiser Wohnungszutritt
Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht (Doktorarbeit)

Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht

Studien zum Familienrecht

Die Betrachtung von Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Thema von großer praktischer Bedeutung. Untersucht wird, welche Bedeutung der Zentralnorm des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB im Rahmen dieser betreuungsrechtlichen Schutzinstrumente zukommt. Das…

Betreuungsrecht Ermessen des Betreuers Familienrecht Freiheitsentziehung Haftung des Betreuers Heimunterbringung Pflichten des Betreuers Rechnungslegung Rechtswissenschaft Selbstbestimmungsrecht des Betreuten Selbstschädigung des Betreuten Überwachung des Betreuers Unterbringung
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim (Dissertation)

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann…

Bindung Ersatzfamilie Heimunterbringung Jugendhilfe Persönlichkeit Pflegefamilie Pflegekind Psychische Belastung Psychologie
Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum ein anderes strafrechtliches Thema hat die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Literatur in der Vergangenheit derart beschäftigt, wie das der Sicherungsverwahrung. Aufgrund des "überragenden Interesses der Allgemeinheit an effektivem Schutz vor hochgefährlichen Straftätern" hat der Gesetzgeber die Normen…

Besserung Maßregel nachträgliche Sicherungsverwahrung Rechtswissenschaft Sicherung Strafrecht Unterbringungsbefehl vorbehaltene Sicherungsverwahrung