30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unterbringung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

nur eBook
Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht (Doktorarbeit)

Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht

Studien zum Familienrecht

Die Betrachtung von Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Thema von großer praktischer Bedeutung. Untersucht wird, welche Bedeutung der Zentralnorm des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB im Rahmen dieser betreuungsrechtlichen Schutzinstrumente zukommt. Das Spannungsverhältnis zwischen Wunsch und Wohl des Betreuten gehört auch nach 17 Jahren Betreuungsrecht zu einer umstrittenen Größe. Das zentrale Anliegen des…

BetreuungsrechtErmessen des BetreuersFamilienrechtFreiheitsentziehungHaftung des BetreuersHeimunterbringungPflichten des BetreuersRechnungslegungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrecht des BetreutenSelbstschädigung des BetreutenÜberwachung des BetreuersUnterbringung
Organisationshaft (Dissertation)Zum Shop

Organisationshaft

Ein gesetzlich nicht geregelter, dem Maßregelvollzug vorausgehender Freiheitsentzug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit vielen Jahren wird bundesweit regelmäßig die sog. Organisationshaft praktiziert. Dabei handelt es sich um eine besondere Haftform, die parallel zu der Überbelegungssituation der Maßregeleinrichtungen Einzug in den Vollzugsalltag gehalten hat. Regelmäßig steht für einen zu einer Maßregelunterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Entziehungsanstalt Verurteilten zum Zeitpunkt der Rechtskraft des Urteils ein Maßregelplatz nicht zur Verfügung und er…

EntziehungsanstaltFreiheitsentzugMaßregelOrganisationshaftPsychiatrisches KrankenhausRechtsgrundlageRechtswissenschaftStrafrechtÜberbelegungUnterbringungUntersuchungshaftVollstreckungVollzugZwischenhaft
Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens

– familiengerichtliche Verfahren nach dem FGG-RG 2009 –

Studien zum Familienrecht

Die Verfasserin untersucht in ihrer Studie „Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens“ die Verfahrensregelungen des FamFG zu den familiengerichtlichen Verfahren mit Blick auf die vom Gesetzgeber genannten Ziele und führt hierzu insbesondere Folgendes aus:
Ziele des Gesetzgebers des FGG-Reformgesetzes 2009 waren unter anderem mehr Rechtsstaatlichkeit und die Vereinheitlichung der Regelungen der familiengerichtlichen Verfahren in…

BeteiligtenbegriffFamFGFamiliengerichtFamilienrechtFamiliensachenFamilienverfahrensrechtFGG-ReformgesetzFreiwillige Gerichtsbarkeit
Sicherungsverwahrung – auf dem Weg in ruhigeres Fahrwasser? (Doktorarbeit)Zum Shop

Sicherungsverwahrung – auf dem Weg in ruhigeres Fahrwasser?

Bundesrecht, Landessicherungsverwahrungsvollzugsgesetze und Behandlungskonzepte für Sicherungsverwahrte in Folge der Entscheidungen von EGMR und BVerfG

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Das Thema Sicherungsverwahrung kann getrost als ‘weites Feld‘ bezeichnet werden. Kaum ein anderer Bereich der Strafgesetzgebung ist derart von Kontroversen politischer und juristischer Natur geprägt. Insofern verwundert es nicht, dass zu Beginn des Jahres 2010 im rechtswissenschaftlichen Schrifttum die Bilanz gezogen wird, dass mit der Sicherungsverwahrung ein Rechtsgebiet entstanden ist, dass ‘nur noch Eingeweihten in glücklichen Stunden‘ verständlich sei.…

BehandlungskonzepteKriminologieLandessicherungsverwahrungsvollzugsgesetzeMaßregelvollzugSicherungsverwahrungStrafrechtStrafvollzug
Wege ins Heim (Doktorarbeit)Zum Shop

Wege ins Heim

Ausländische Jugendliche in der Heimerziehung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

„Wege ins Heim“ erforscht die Lebensgeschichte von sechs ausländischen Jugendlichen ausführlich mit biographischen Interviews. Zum Zeitpunkt des Interviews befanden sich die Jugendlichen in der stationären Heimerziehung in Rheinland-Pfalz

Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von ausländischen Jugendlichen und deren Familien sind den Portraits der sechs Probanden vorangestellt. Zum Rahmen dieser Studie gehört auch ein eingehender Überblick über die…

AssimilationAusländerHeimerziehungHeimunterbringungIntegrationJugendamtJugendhilfeJugendlicheJugendsoziologieMigrationPädagogik
Maßregelvollzug in Hamburg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Maßregelvollzug in Hamburg

Verurteilungen zur Unterbringung nach §63 StGB, Entlassungen, Unterbringungsdauer und Rückfälligkeit zwischen dem 1.1.1980 und dem 1.1.1990

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals der Maßregelvollzug eines Bundeslandes in einem 10-Jahreszeitraum in wichtigen Aspekten empirisch beforscht worden. Dazu wurde als Erhebungsinstrument ein ausführlicher Fragebogen entwickelt, der sich auch für die bundesweite Forschung vieler relevanter Fragen des Maßregelvollzuges hervorragend eignet.

In der umfassenden empirischen Analyse der Hamburger Rechtsprechung zur Unterbringung wird vor allem beschrieben, wie viele…

BewährungDiagnosenEntlassungenMaßregelvollzugpsychatrische GutachtenPsychologieSchuldunfähigkeitStraftaten§63 StGB
Das Reichsarchiv Troppau (Dissertation)Zum Shop

Das Reichsarchiv Troppau

Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in tschechisch Schlesien

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

In der historischen Entwicklungsphase des Landesarchivs in Opava nimmt das Reichsarchiv Troppau eine grundlegende Stellung ein. Kein Archiv in der heutigen Tschechischen Republik verfügt über eine so strukturierte Entwicklung, und umgekehrt kein ehemaliges Reichsarchiv kann eine vergleichbare Geschichte nachweisen. Die Kontinuität des Nachfolgers des Troppauer Reichsarchivs besteht ohne Zweifel und ist logisch, bezog sich auf den Sitz, die Bestände und eigentlich auch auf…

Archivwesen in SchlesienGeschichteNationalsozialismusOpavaReichsarchiv TroppauReichsgau SudetenlandRudolf FitzWalther LatzkeWolfgang Wann
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim (Dissertation)Zum Shop

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…

BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT) (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.

Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen so genutzt werden, dass bestmögliche Ergebnisse für ihn und seine künftige Sozialisation erwartet werden können? [...]

EffizienzErziehungErziehungshilfeEvaluationHeimerziehungHeimkindJugendhilfeKinderheimPflegekindQualitätsforschungSozialpädagogikWirkungsforschungWirkungsmessung
Zwangsarbeit bei der Auto Union (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwangsarbeit bei der Auto Union

Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das System „Zwangsarbeit“ war eines der wesentlichen Elemente der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft – Millionen von Zwangsarbeitern sicherten mit ihrer Arbeitskraft das Funktionieren der Wirtschaft des Dritten Reiches – im Besonderen die Kriegsproduktion.

Auch die Auto Union – zweitgrößter Automobil- und während des Krieges wesentlicher Rüstungsproduzent – nutzte die Arbeitskraft tausender Zwangsarbeiter, unter ihnen auch Häftlinge des…

AudiAutomobilbauAuto UnionGeschichteHorchKZ-HäftlingeKZ FlossenbürgNationalsozialismusNS-WirtschaftRüstungsproduktionZwangsarbeitZweiter WeltkriegZwickau