Wissenschaftliche Literatur Maßregel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Verda Coldewey
Die Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung
Eine normativ-empirische Studie zur Auslegung des §67d Abs. 2 StGB im Rahmen der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Januar 1998 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten in Kraft getreten. Anlass der Reformgesetzgebung war eine starke öffentliche Furcht vor Rechtsgutverletzungen durch angeblich zu Unrecht entlassene Rückfalltäter: Einige Einzelfälle bekannt gewordener Tötungsdelikte rückten für kurze Zeit das Interesse an der Handhabung der Maßregelvollstreckung in den medienträchtigen Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Folge waren…
Aussetzung zur BewährungMaßregelaussetzung zur BewahrungMaßregelrechtMaßregelvollstreckungMaßregelvollzugPsychiatrisches KrankenhausRechtswissenschaftStrafrechtWestfälisches Zentrum für forensische PsychiatrieWZFP§ 67d Abs. 2 StGBJennifer Klingelhöfer
Organisationshaft
Ein gesetzlich nicht geregelter, dem Maßregelvollzug vorausgehender Freiheitsentzug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit vielen Jahren wird bundesweit regelmäßig die sog. Organisationshaft praktiziert. Dabei handelt es sich um eine besondere Haftform, die parallel zu der Überbelegungssituation der Maßregeleinrichtungen Einzug in den Vollzugsalltag gehalten hat. Regelmäßig steht für einen zu einer Maßregelunterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Entziehungsanstalt Verurteilten zum Zeitpunkt der Rechtskraft des Urteils ein Maßregelplatz nicht zur Verfügung und er…
EntziehungsanstaltFreiheitsentzugMaßregelOrganisationshaftPsychiatrisches KrankenhausRechtsgrundlageRechtswissenschaftStrafrechtÜberbelegungUnterbringungUntersuchungshaftVollstreckungVollzugZwischenhaftConstantin Bornowski
Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug
Multimodaler Messansatz zur Eruierung spezifischer psychosozial-psychiatrischer Verhaltensmuster (ASPS; ICD-10: F60.2)
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Prävalenz von Straftätern mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung (ICD-10: 301.7) im Maßregelvollzug hat sich seit 1977 verfünffacht und deren Rückfallquote wird heute nach erfolgreicher Therapie mit 0,3 – hingegen ohne mit 40 bis 70 % beziffert. Entsprechend eines für dieses Störungsbild postulierten multifaktoriellen Wirkgeschehens, sollte eine optimale Diagnostizierung (einschließlich Verlaufs- und Prognosegutachten) nicht eindimensional geschehen. Die…
Antisoziale PersönlichkeitsstörungASPSGesundheitswissenschaftMaßregelvollzugMedizinMRVP300 (Ereigniskorrelierte Potentiale)PeripherphysiologiePsychiatriePsychologiePsychometrieVisuelles Oddball-ParadigmaUlrike Weinreich
Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter
Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug
Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse. Unter Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente, z.B. der Kieler Gruppenpsychotherapie-Prozess-Skala KGPPS (Strauß & Burgmeier- Lohse, 1994), und modernen Forschungsmethoden wie der Videographie von Therapiesitzungen wurde der…
Forensische Psychologie und PsychatrieForensische PsychotherapieGruppenprozessGruppenpsychotherapieMaßregelvollzug §64 StGBpsychodynamische PsychotherapiePsychotherapieprozessforschungQualitative ForschungRechtswissenschaftSuchttherapieRalph Furchner
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Auf dem Weg in die Moderne?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren exklusiven Status und befanden sich für die Landbevölkerung ohnehin in nur schwer erreichbarer Ferne. Somit führte für viele Schülerinnen und Schüler kein Weg an…
1. WeltkriegDeutsches KaiserreichErziehungswissenschaftGeschichtswissenschaftLehrerbildungLehrervereinModernisierungPommernPreußenProfessionalisierungProvinzSchulpädagogikSeminarVerberuflichungVolksschuleJohannes Pyhrr
Sicherungsverwahrung – auf dem Weg in ruhigeres Fahrwasser?
Bundesrecht, Landessicherungsverwahrungsvollzugsgesetze und Behandlungskonzepte für Sicherungsverwahrte in Folge der Entscheidungen von EGMR und BVerfG
Das Thema Sicherungsverwahrung kann getrost als ‘weites Feld‘ bezeichnet werden. Kaum ein anderer Bereich der Strafgesetzgebung ist derart von Kontroversen politischer und juristischer Natur geprägt. Insofern verwundert es nicht, dass zu Beginn des Jahres 2010 im rechtswissenschaftlichen Schrifttum die Bilanz gezogen wird, dass mit der Sicherungsverwahrung ein Rechtsgebiet entstanden ist, dass ‘nur noch Eingeweihten in glücklichen Stunden‘ verständlich sei.…
BehandlungskonzepteKriminologieLandessicherungsverwahrungsvollzugsgesetzeMaßregelvollzugSicherungsverwahrungStrafrechtStrafvollzugKatharina Ebner
Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Sicherungsverwahrung ist die härteste und zugleich fragwürdigste Sanktion des deutschen Strafrechts. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Rückfalltätern.
Bei jeder Anordnung der Sicherungsverwahrung kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und den Freiheitsrechten des Betroffenen. Die Auflösung dieses Konflikts ist eine der schwierigsten Aufgaben, vor denen das deutsche Strafrecht steht.…
Europäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseGrundgesetzGutachtenMaßregeln der Besserung und SicherungMenschenrechtePrognosePsychiatrieSicherheitSicherungsverwahrungStrafgesetzbuchStrafrechtVerfassungsrechtCarina Remde
Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach den Entscheidungen des EGMR und des BVerfG zur Unvereinbarkeit der bisherigen gesetzlichen Regelungen der Sicherungsverwahrung mit der EMRK und dem GG ist die Frage nach der Zukunft des präventiven Freiheitsentzugs in Deutschland drängender denn je. Deshalb ist das Hauptanliegen der Untersuchung ein angemessenes Konzept zum Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Personen zu schaffen, das sowohl den Anforderungen des GG als auch denen der EMRK genügt.…
Art. 5 EMRKMaßregelPräventiver FreiheitsentzugRückwirkungsverbotSicherungsverwahrungStrafeVerhältnismäßigkeit§ 66 StGBAngela Roßkopf
Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Normen des Strafvollstreckungsrechts finden sich unter anderem in der Strafprozessordnung und der Strafvollstreckungsordnung. Das Strafvollzugsrecht ist geregelt in den Strafvollzugsgesetzen der Länder.
Doch auch im Strafgesetzbuch existieren Normen, welche die Herbeiführung der Strafvollstreckung und deren ordnungsgemäße Durchführung im weitesten Sinne gewährleisten und schützen sollen.
Es sind dies zum einen solche Delikte, die für den Täter…
Gefährdung einer EntziehungskurGefangenenbefreiungGefangenenbegriffGefangenenmeutereiSexueller MissbrauchSexueller Missbrauch von Gefangenen oder behördlich VerwahrtenStrafgesetzbuchStrafrechtStrafvollstreckungsvereitelungStrafvollzugVerstoß gegen das BerufsverbotVerstoß gegen Weisungen während der FührungsaufsichtVollzugsöffnende MaßnahmeMoon-Ho Song
Grundlagen des Maßregelrechts
Eine dogmatische und kriminalpolitische Studie zum Vergleich von deutschem und koreanischem Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Strafe und Maßregeln der Besserung und Sicherung stellen Grundbegriffe des kriminalrechtlichen Sanktionensystems dar (sog. Zweispurigkeit). Die Maßregeln, die ausschließlich in einem individualpräventiven Bedürfnis begründet sind, dienen dem Schutz der Allgemeinheit und des Täters selbst vor der Gefahr weiterer Straftaten. Aber ihre unedle Herkunft aus dem polizeilichen Präventionsrecht wirke noch immer nach. Das Fehlen eines dezidierten Ausweises der Vereinbarkeit mit…
dogmatischKoreakriminalpolitischMaßregelrechtRechtswissenschaftStrafrechtVergleich