Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Vollzug
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei…
Deutschland Europäische Union Europarat Griechenland Internationales Recht Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Jugendstrafvollzug Kinderrechte Strafrecht UN-Kinderrechtskonvention Vereinte Nationen Völkerbund
Grenzen des Föderalismus – Die sechzehn Landesstrafvollzugsgesetze im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit den Grenzen des Föderalismus und damit einem immer wieder höchstaktuellen – so beispielsweise die Diskussion um bundesweit einheitliche Coronamaßnahmen – und unter allen Gesichtspunkten gesellschaftlich relevanten Thema.
Konkret werden diese Grenzen am Beispiel des…
Allgemeiner Gleichheitssatz Corona Föderalismus Strafrecht Strafvollzug Verfassungsrecht Verfassungswidrigkeit
Verwaltungsvollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz
In der juristischen Diskussion keimen seit langem Zweifel, ob die Freiheitsrechte des Einzelnen hinreichend gerichtlich gewahrt werden. Vor allem mit Blick auf die mitunter lange Dauer von Verwaltungsgerichtsverfahren hat der vorläufige Rechtsschutz erhebliche Bedeutung.
Der Autor befasst sich mit den…
Freiheitsrechte Gefahrenabwehr Öffentliches Recht Polizeirecht Verwaltungsrecht Verwaltungsvollstreckung VwGO
Der modifizierte Untersuchungsgrundsatz im vollautomatisierten Festsetzungsverfahren und die Qualifizierung des vollautomatisierten Verfahrens als Gesetzesvollzug
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit Verankerung des Gesetzesentwurfs zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zum 01.01.2017 in der AO wurde mit dem neuen § 155 Abs. 4 AO erstmals eine gesetzliche Regelung geschaffen, die es den Finanzbehörden ermöglicht die Steuerfestsetzung ausschließlich automationsgestützt vorzunehmen. [...]
Risikomanagementsystem Steuerrecht Untersuchungsgrundsatz
Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Normen des Strafvollstreckungsrechts finden sich unter anderem in der Strafprozessordnung und der Strafvollstreckungsordnung. Das Strafvollzugsrecht ist geregelt in den Strafvollzugsgesetzen der Länder.
Doch auch im Strafgesetzbuch existieren Normen, welche die Herbeiführung der Strafvollstreckung und…
Gefangenenbefreiung Sexueller Missbrauch Strafgesetzbuch Strafrecht Strafvollzug
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die…
Föderalismusreform Gesetzgebung Kompetenzübertragung Kriminologie Rechtspolitik Resozialisierung Sicherheit Strafgefangene Strafrecht Strafvollzug
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite
Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie…
Biodiversität Europäische Richtlinie Europarecht Gefährdungshaftung Haftung Umwelthaftungsrecht Umwelthaftungsrichtlinie Umweltrecht Umweltschaden Umweltschadensgesetz Vollzugsdefizit
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung
unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Untersuchung zeigt anhand nationaler und internationaler Regelungen umfassend, inwieweit ein Spannungsverhältnis zwischen der Untersuchungshaft und der Unschuldsvermutung besteht und dieses ggf. gelöst werden kann. Die Untersuchungshaft wird im Rahmen des Ermittlungsverfahrens grundsätzlich zur Strafverfolgung…
EMRK Entschädigung Thüringen Unschuldsvermutung Untersuchungshaft Untersuchungshaftvollzug Verdachtsberichterstattung
Das Schichtplanmodell der bayerischen Vollzugspolizei im Lichte der europäischen Arbeitszeitrichtlinie
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die europäische Arbeitszeitrichtlinie sieht eine Reihe von Mindestgarantien im Bereich der Arbeitszeit vor, die weitgehend auch für Beamtinnen und Beamte gelten. Viele Schichtplanmodelle des öffentlichen Dienstes stehen zu diesen Garantien in Widerspruch. Die Arbeitszeitrichtlinie enthält aber eine ganze Reihe…
Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Bayern Beamte Beamtenrecht EU Öffentliches Recht
Sicherungsverwahrung – auf dem Weg in ruhigeres Fahrwasser?
Bundesrecht, Landessicherungsverwahrungsvollzugsgesetze und Behandlungskonzepte für Sicherungsverwahrte in Folge der Entscheidungen von EGMR und BVerfG
Das Thema Sicherungsverwahrung kann getrost als ‘weites Feld‘ bezeichnet werden. Kaum ein anderer Bereich der Strafgesetzgebung ist derart von Kontroversen politischer und juristischer Natur geprägt. Insofern verwundert es nicht, dass zu Beginn des Jahres 2010 im rechtswissenschaftlichen Schrifttum die Bilanz…
Kriminologie Maßregelvollzug Sicherungsverwahrung Strafrecht Strafvollzug