12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strafvollzugsgesetz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich

Eine Analyse auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin knüpft an die sog. Föderalismusreform vom 01.09.2006 an, nach welcher die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug von der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes auf die ausschließliche Gesetzgebung der Länder überging. Nur wenige Staatsrechtler oder Politiker befürworteten diesen Übergang, während sich ein Großteil der Strafrechtswissenschaftler, Strafvollzugsrechtler und Kriminologen gegen diese Verlagerung aussprach. Diese sahen die Gefahr eines sog.…

Arbeitsentgelt StrafgefangeneBayrisches StrafvollzugsgesetzFöderalismusreformHamburgisches StrafvollzugsgesetzHessisches StrafvollzugsgesetzNiedersächsisches StrafvollzugsgesetzResozialisierungStrafvollzugStrargefangenerVollzugslockerungen
Grenzen des Föderalismus – Die sechzehn Landesstrafvollzugsgesetze im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzen des Föderalismus – Die sechzehn Landesstrafvollzugsgesetze im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit den Grenzen des Föderalismus und damit einem immer wieder höchstaktuellen – so beispielsweise die Diskussion um bundesweit einheitliche Coronamaßnahmen – und unter allen Gesichtspunkten gesellschaftlich relevanten Thema.

Konkret werden diese Grenzen am Beispiel des Strafvollzugs aufgezeigt und veranschaulicht. Das Werk beinhaltet einen rechtsvergleichenden Teil und eine verfassungsrechtliche Komponente. Zunächst werden die…

Allgemeiner GleichheitssatzCorona-PandemieCoronamaßnahmenFöderalismusFöderalismusprinzipLandesstrafvollzugsgesetzeStrafrechtStrafvollzugVerfassungsrechtVerfassungswidrigkeit
Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG)

unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Soft Law Vorgaben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Einzelhaft ist und bleibt eine der besonders umstrittenen Strafvollzugsformen. Es gibt Stimmen, die sich mit Verweis auf die negativen physischen und psychischen Folgen für die Abschaffung oder rechtliche Einschränkung der Einzelhaft aussprechen. Daneben gibt es auch Stimmen, die sich für deren Beibehaltung aussprechen.

Ausgehend von der Praxis gelangt man hingegen zwangsläufig zu der Ansicht, dass die Einzelhaft aus dem nationalen Strafvollzug nicht…

Ausschuss zur Verhütung von FolterEinzelhaftEuroparatNelson-Mandela-RulesÖsterreichSoft LawStGBStrafrechtStVGVereinte NationenVölkerrecht
Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch (Doktorarbeit)Zum Shop

Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Normen des Strafvollstreckungsrechts finden sich unter anderem in der Strafprozessordnung und der Strafvollstreckungsordnung. Das Strafvollzugsrecht ist geregelt in den Strafvollzugsgesetzen der Länder.

Doch auch im Strafgesetzbuch existieren Normen, welche die Herbeiführung der Strafvollstreckung und deren ordnungsgemäße Durchführung im weitesten Sinne gewährleisten und schützen sollen.

Es sind dies zum einen solche Delikte, die für den Täter…

Gefährdung einer EntziehungskurGefangenenbefreiungGefangenenbegriffGefangenenmeutereiSexueller MissbrauchSexueller Missbrauch von Gefangenen oder behördlich VerwahrtenStrafgesetzbuchStrafrechtStrafvollstreckungsvereitelungStrafvollzugVerstoß gegen das BerufsverbotVerstoß gegen Weisungen während der FührungsaufsichtVollzugsöffnende Maßnahme
Brauchen wir eine erzieherische Mission im Jugendstrafrecht? (Doktorarbeit)Zum Shop

Brauchen wir eine erzieherische Mission im Jugendstrafrecht?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Es gibt wahrscheinlich kein anderes Thema in der Erziehung, bei dem sich pädagogische Theorie und erzieherische Praxis so eindeutig widersprechen, als bei der Frage, ob Strafe ein Erziehungsmittel sei. Diese Überlegung findet ihren Platz nicht nur im Alltag, wo oft diskutiert wird, ob Strafe bei der Erziehung zur Anwendung kommen sollte. Auch im Jugendstrafrecht kommt dieser Fragestellung eine zentrale Position zu. Das Jugendstrafrecht, dem vom Gesetzgeber ein…

Erziehungsgedanke als StraftheorieErziehungsgedanke im historischen RückblickErziehungsgedanken-DiskussionJugendkriminalitätJugendkriminologieJugendstrafrechtJugendstrafvollzugsgesetzKriminologie
Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten

Eine empirische Studie zur Situation erwachsener männlicher Strafgefangener in Wohngruppen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Wohngruppen – eine Behandlungsmaßnahme zwischen Strafvollzug und Sozialtherapie: Seit vielen Jahren sind Wohngruppen in bayerischen Justizvollzugsanstalten durch die im Strafvollzugsgesetz getroffene Festlegung einer alternativen Form der Resozialisierung fest etabliert. Allerdings existieren kaum systematische Untersuchungen zu ihrer rehabilitierenden Wirkung.

Dieser Forderung kommt die vorliegende Studie nach und widmet sich der Frage nach der…

GefängnisGefangeneJustizvollzugsanstaltKriminalpräventionKriminologieLegalbewährungProgrammevaluationPsychologieRückfälligkeitStraftäterresozialisierungStrafvollzugWirksamkeitWohngruppenWohngruppenvollzug
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit (Dissertation)Zum Shop

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit

Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen Gerichtszweigen im Wege einer durch das Gericht angebotenen Alternative zum Gerichtsverfahren angeboten – als so genannte gerichtsnahe oder gerichtliche…

Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungGerichtliche MediationJustizvollzugMediationMediatorRechtswissenschaftRichtermediatorStrafvollzugStrafvollzugsgesetz
Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl (Doktorarbeit)Zum Shop

Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren erlangte die Diskussion über das Gesundheitssystem angesichts der stetig steigenden Kosten verstärkt an Bedeutung. Dabei erfasst diese Problematik nicht nur die Gesundheitsfürsorge der "normalen" Bevölkerung, sondern in besonderem Maße auch die der inhaftierten Straf- und Untersuchungsgefangenen, deren medizinische Betreuung im Vollzug grundsätzlich an die Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem angeglichen ist. [...]

AnstaltsarztFreie ArztwahlGesundheitsfürsorgeGesundheitssystemMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsgesetzUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugUVollzO§ 119 StPO
Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext aktueller Entwicklungen und dessen gesetzgeberische Umsetzung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Am 31.05.2006 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Jugendstrafvollzug auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen ist und räumte dem Gesetzgeber eine Frist bis Ende 2007 ein. Fast gleichzeitig wurde die Gesetzgebungskompetenz für den Jugendstrafvollzug im Rahmen der Föderalismusreform auf die Länder übertragen. Alle 16 Bundesländer sind dem nachgekommen und haben rechtzeitig gesetzliche Grundlagen für den Jugendstrafvollzug geschaffen. [...]

BundesverfassungsgerichtFöderalismusreformGesetzgeberische UmsetzungGesetzgebungJugendstrafrechtJugendstrafvollzugRechtswissenschaftStrafvollzug
Good Time - Regelungen im Strafvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Good Time - Regelungen im Strafvollzug

Zeitgutschriften im internationalen Vergleich und Konsequenzen für das deutsche Vollzugsrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Unter dem Begriff der Good Time – Regelungen werden Zeitgut-
schriftensysteme im Strafvollzug zusammengefasst, nach welchen
sich Gefangene durch bestimmte Leistungen (z.B. Arbeit, Ausbil-
dung, Disziplin) nach einem bestimmten Berechnungsmodus Straf-
zeitverkürzungen verdienen können, wobei die Vergabe der Kredite
leistungs- und/oder verhaltensbezogen und unabhängig von einer
Sozialprognose erfolgt. Die Strafzeitverkürzung ist grundsätzlich…

FreistellungsregelungGood TimeRechtswissenschaftStrafgegangeneStrafrechtStrafvollzugStrafzeitrabattZeitgutschrift