28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Betreuer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Männliche Schulverweigerer (Doktorarbeit)Zum Shop

Männliche Schulverweigerer

Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen Kontext schulverweigernde Jugendliche sich oftmals Defizitzuschreibungen ausgesetzt sehen. Dementgegen möchte die Autorin die Frage nach Bildung empirisch…

BildungsprozessrekonstruktionBildungstheoretische BiografieforschungBildungstheoretische LängsschnittstudieBildungstheorieEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftJugendKritische ErziehungswissenschaftSchülerforschungSchulabsentismusSchuleSchulkritikSchulsozialarbeitSchulverweigerung
Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch „Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz“ befasst sich mit der Frage, ob ein Minderjähriger rechtsverbindlich festlegen kann, welche medizinische Behandlung im Falle seiner Einwilligungsunfähigkeit an ihm vorgenommen werden darf. Diese Fragestellung hat durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2286) mit Wirkung vom 01.09.2009 neue Aktualität erlangt: Die Norm führte eine…

BetreuungsrechtMedizinrechtMinderjährigePatientenverfügungPatientenverfügungsrechtSelbstbestimmungsrechtZivilrecht
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe

Chancen, Risiken und Konzepte

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

In einem überwiegenden Teil von Einrichtungen der öffentlichen Ersatzerziehung nach Art einer familienanalogen Wohnform leben außer den betreuten Kindern auch die leiblichen Kinder der professionellen Betreuer. Die meisten durch die Jugendhilfe betreuten Kinder haben in ihrer Vergangenheit zumeist tiefste seelische Verletzungen bzw. Traumata erleben müssen, was eine hohe Herausforderung an die professionellen Pädagogen bedeutet. Hier wird den erwachsenen Helfern in der…

ErziehungsstelleFamilienanaloge WohnformJugendhilfeLeibliche KinderPflegefamiliePflegekindPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorSchutzfaktorTrauma
Die Entwicklung der olympischen Schwimm-Wettkämpfe 1896–1972 im Spiegel der ausgewählten Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der olympischen Schwimm-Wettkämpfe 1896–1972 im Spiegel der ausgewählten Literatur

Schriften zur Sportwissenschaft

Dieses Buch, über die Entwicklung des Hochleistungsschwimmens, wurde insbesondere zur Trainerfortbildung, sowie für Lehrende und Studierende der Sportwissenschaften angelegt.

Die Grundlagen der Forschungsarbeit basieren auf den theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Verfassers, die er als Bundestrainer, Vereinstrainer und Dozent für Sportwissenschaften in über 40 Jahren gesammelt hat.

12 olympische Wettkämpfe standen thematisch im Mittelpunkt…

BadekulturBiomechanikHochleistungsschwimmenJanos SatoriOlympiaOlympiatrainerOlympische SchwimmwettkämpfeSchwimmartenSchwimmenSportwissenschaftTrainerpersönlichkeitenWettkampfschwimmarten
Mutter und Mutterschaft – Konstruktionen und Diskurse (Habilitation)Zum Shop

Mutter und Mutterschaft – Konstruktionen und Diskurse

Topographie der Mütterlichkeit in der Deutschschweizer Literatur von Frauen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Im Zentrum der Abhandlung steht die Topographie der Mütterlichkeit, die sich einerseits aus einer Vielfalt von diskursiven Konzepten andererseits aus literarischen Darstellungen der Mutter-Figur in der Schweizer Literatur von Frauen ergibt.

Die Autorin präsentiert das breite Spektrum der Mutter-Diskurse, die von philosophischen, pädagogischen, psychologischen und soziologischen Mütterlichkeitskonzepten geprägt sind und sich im Laufe der Zeit zum…

FeminismusFrauenliteraturFrauenpolitikGeschlechterkonstruktionHabilitationMutterMutter-KonstruktionMutterdiskursWeiblichkeitskonstruktionenÉcriture féminine
Betreuung durch Angehörige (Doktorarbeit)Zum Shop

Betreuung durch Angehörige

Studien zum Familienrecht

Angesichts des demografischen Wandels und des medizinischen und technischen Fortschritts gewinnt das Thema der rechtlichen Betreuung Erwachsener (gemäß §§ 1896 ff. BGB) zunehmend an Bedeutung. Tritt der Betreuungsfall ein, so greifen die Betreuungsgerichte nach wie vor in weit über der Hälfte der Fälle auf Angehörige des Betroffenen als ehrenamtliche Betreuer zurück. Dies hat in der Regel den Vorteil, dass diese den Betreuten besonders gut kennen und ihn daher seinen…

AngehörigeBetreuungsrechtFamilienpflegeFamilienrechtFreiheitsentziehende MaßnahmenRechtswissenschaftVorsorgemöglichkeiten
Entwicklung und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung und Erziehung

Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche Deutung des Begriffs der Entwicklung im Rahmen der Entwicklungspsychologie entstanden war. Er wollte die Sozialisations- und Erziehungsprozesse, die am Aufbau der Handlungsfähigkeit…

BildungsbegriffBildungsreformBiographieforschungEntwicklungspädagogikEntwicklungstatsacheErfahrungsbildungErziehungswissenschaftFamilienerziehungJugendalterKriegserziehungKriegsverführungMündigkeitPädagogikPädagogische AnthropologieSelbsttätigkeitSiegfried Bernfeld
Beziehungsmodelle in der Heimerziehung (Dissertation)Zum Shop

Beziehungsmodelle in der Heimerziehung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn die Familie ihrem Sozialisationsauftrag nicht gerecht werden kann, wachsen Kinder und Jugendliche in alternativen Lebensformen, häufig in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe auf. Die Frage, wie sie sich in diesen gesund entwickeln können, ist eng mit der Frage nach der pädagogischen Beziehung verbunden: Erfolgt ein Beziehungsangebot, in welchem die Kinder und Jugendlichen nach einer in der Regel gescheiterten Primärsozialisation entsprechend ihren Bedürfnissen…

BeziehungBindungHeimJugendhilfeNarratives InterviewObjektive HermeneutikPädagogikRekonstruktive SozialforschungSOS-KinderdorfSoziale ArbeitSozialpädagogikWohngruppe
Die Testamentsvollstrecker-Vergütung (Dissertation)Zum Shop

Die Testamentsvollstrecker-Vergütung

Studien zum Zivilrecht

Angesichts des stetig ansteigenden Erbvolumens und der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft kommt dem Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung in der Praxis eine immer größere Bedeutung zu. Bei der Anordnung der Testamentsvollstreckung übersieht der Erblasser jedoch häufig auch die Testamentsvollstreckervergütung letztwillig zu regeln. Dieses Versäumnis stellt die Beteiligten regelmäßig vor das Problem wie die Vergütung des Testamentsvollstreckers zu…

AufwendungsersatzBetreuerErbrechtInsolvenzverwalterRechtswissenschaftTestamentsvollstreckerVergütungVormund
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…

1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung