3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Eigentlichkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien für ein angemessenes Verständnis der performativen…

Artikulation Eigentlichkeit Gewissen Martin Heidegger Ontologie Performativität Phänomenologie Philosophie Responsivität Schweigen Stimme Stimmlichkeit Welterschließung
Die Zuordnung von Altem und Neuem Testament dargestellt an der Hermeneutik Rudolf Bultmanns (Dissertation)

Die Zuordnung von Altem und Neuem Testament dargestellt an der Hermeneutik Rudolf Bultmanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Rudolf Bultmann ist wohl der einflussreichste deutsche Neutestamentler des 20. Jahrhunderts. Besonders bekannt und oft auch berüchtigt wurde er durch seine Forderung nach einer Entmythologisierung des Neuen Testaments. Auch die sogenannte existentiale Interpretation des Neuen Testaments geht auf ihn zurück. Weniger bekannt ist seine Stellung zum Alten Testament.…

Altes Testament Eigentlichkeit Evangelische Theologie Existentiale Interpretation Hermeneutik Neues Testament Rudolf Bultmann Uneigentlichkeit Vorverständnis Zuordnung
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft (Forschungsarbeit)

Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie für einen ’anderen‘ Anfang und eine ‘Neubesinnung‘…

Angst Dasein Daseinsanalytik Eigentlichkeit Existenzialphilosophie Fundamentalontologie Handlungstheorie in-der-Welt-Sein Jean-Paul Sartre Josef König Jürgen Habermas Karl Löwith Martin Heidegger Niklas Luhmann Peter Sloterdijk Phänomenologie Pierre Bourdieu Sorge Sozialontologie Soziologie Theodor W. Adorno Tod Verhaltenstheorie Vernunft