Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Niklas Luhmann

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? (Buches)

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann?

Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann

Soziologische Theorien in der Diskussion

Die Welt ist aus den Fugen, sie ist verrückt. Kann man diesen auf den ersten Blick plausiblen apokalyptischen, Angst einflößenden Betrachtungen etwas entgegenhalten?

Niklas Luhmann, der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit der Konstruktion einer abstrakten und…

Beobachtung Bürokratismus Demokratie Erziehung Gesellschaftstheorie Kommunikation Kunst Luhmann Massenmedien Niklas Luhmann Paradoxie Political Correctness Politik Recht Soziologie Systemtheorie Wirtschaft
Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten (Forschungsarbeit)

Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten

Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration

Soziologische Theorien in der Diskussion

Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat. Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion auch immer. Die…

Demokratie Diskurs Governance Gunther Teubner Jürgen Habermas Max Weber Michel Foucault Moderne Niklas Luhmann Politikwissenschaft Rationalität Rechtssoziologie Risiko Sozialintegration
„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung (Doktorarbeit)

„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen.

Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf ein…

Facebook Human Computer Interaction Informatik Kommunikationswissenschaft Mensch-Maschine-Kommunikation Niklas Luhmann Simulation Soziologie Systemtheorie Usability
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender (Dissertation)

Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender

Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft…

Bildung Dokumentarische Methode Gesellschaft Heranwachsende Inklusion Niklas Luhmann Religiösität Soziale Systeme Systemtheorie Weltgesellschaft
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise,…

China Christentum Demokratisierung Globalisierung Konfuzianismus Korea Koreanistik Max Weber Niklas Luhmann Soziologie
Das Trottoir als Galerie (Forschungsarbeit)

Das Trottoir als Galerie

Ein Beitrag zur soziologischen Theorie der Street Art

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In den vergangenen Jahren wurde viel über Street Art publiziert; bislang jedoch vor allem Bildbände. Es fehlt ein analytischer Zugang zum Phänomen, der nicht an der Oberfläche des Kunstwerks verweilt und sich auch nicht mit einer Einordnung im Szenenkanon der Jugendkultur zufrieden gibt. Dass Street Art sich im…

Interaktionstheorie Kulturwissenschaft Kunst im öffentlichen Raum Kunstsoziologie Lebenswelt Niklas Luhmann Populärkultur Soziologie Street Art Systemtheorie
Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient? (Doktorarbeit)

Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient?

Eine Analyse aus medizinsoziologischer Sicht

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Warnung vor lebensgefährlichen Cyberdocs und „Doctor, you´ve got mail!“ – mit dem Einbruch der Email-Kommunikation in die Arzt-Patient-Beziehung Ende des 20. Jahrhunderts wurde das medizinische System schlagartig vor die Frage gestellt, wie es sich diesem neuen Kommunikationsmedium gegenüber verhalten soll: sind…

Arzt-Patient-Beziehung E-Mail Elektronische Kommunikation Internet Medizin Medizinsoziologie Niklas Luhmann Soziologie Systemtheorie Telemedizin
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft (Forschungsarbeit)

Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie…

Angst Dasein Eigentlichkeit Existenzialphilosophie Fundamentalontologie Handlungstheorie Jean-Paul Sartre Jürgen Habermas Karl Löwith Martin Heidegger Niklas Luhmann Peter Sloterdijk Phänomenologie Pierre Bourdieu Sorge Soziologie Theodor W. Adorno Tod Verhaltenstheorie Vernunft
Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht (Diplomarbeit)

Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht

Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch prüft, inwieweit es Niklas Luhmann im Rahmen seiner Theorie sozialer Systeme bzw. der Theorie der funktional differenzierten Gesellschaft gelingt, einen Beitrag zur Erklärung konkreter Veränderungen in den Teilsystemen der Gesellschaft zu leisten.

Nach der Integration des Autopoiesis –…

Gesellschaftstheorie Niklas Luhmann Rechtssystem Soziologie Systemtheorie
Krise des Begehrens (Doktorarbeit)

Krise des Begehrens

Theorien zu Sexualität und Geschlechterbeziehungen im späten 20. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Irgendetwas scheint mit der Liebe und der Sexualität in postmodernen Gesellschaften nicht zu stimmen. Das 20. Jahrhundert hat ein neues Unbehagen zwischen den Geschlechtern gebracht. Ein Drittel aller Ehen werden geschieden. In den Städten sind es bereits etwa die Hälfte. Immer mehr Kinder leben bei nur noch einem…

20. Jahrhundert Begehren Geschlechterverhältnis Jacques Lacan Kulturwissenschaft Niklas Luhmann Psychoanalyse Sexualität Soziologie Systemtheorie

Nach oben ▲