Wissenschaftliche Literatur Wahrnehmungspsychologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Annika Tillmann
Adel verpflichtet
Die Rhetorik bildkünstlerischer Innenausstattungen: Venezianische Adelspaläste um 1700 im Kontext von Statuskonkurrenz
Die Autorin untersucht venezianische Palastinnenausstattungen im Spannungsfeld des europäischen Kulturtransfers: Venedig verlor seit 1645 immer mehr an politischer und kultureller Bedeutung und versuchte durch Imitationen und Adaptionen einer europäisch-hochadeligen Ausstattungssprache, seinen Status aufzuwerten bzw. rückzugewinnen.
Diese Studie analysiert erstmals diese Räume in ihrer Gänze und aus semiotisch-rhetorischer Perspektive, welche ein breites…
AdelAusstattungenDipositio von BildprogrammenKulturgeschichteKunstgeschichteNeuer AdelPalästePalazziPrachtRhetorikSoziale MobilitätStatuskonkurrenzVenedigWahrnehmungspsychologieMadlen Glauer
Der Einfluss von Valenz auf die menschliche Zeit- und Häufigkeitsverarbeitung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie häufig ein Ereignis auftritt, und wie lange es dauert, sind wichtige Informationen, die viele Lern- und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Dabei haben die meisten Ereignisse im alltäglichen Leben eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Valenzkomponente, wodurch die kognitive Verarbeitung nachhaltig verändert wird. Die Fähigkeit, temporale und frequentistische Informationen aufzunehmen und im Langzeitgedächtnis zu speichern, ist eine grundlegende Voraussetzung für…
EntscheidungspsychologieGedächtnispsychologieHabituationHäufigkeitsverarbeitungPsychologieUrteilspsychologieValenzeinflüsseWahrnehmungspsychologieZeitverarbeitungJulia Beißwenger
Physik im Alltäglichen entdecken lernen
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Fach Physik ist bei Schülern – und vor allem bei Schülerinnen – unbeliebt. Das zeigen empirische Erhebungen. Doch wie lässt sich das Interesse der Kinder und Jugendlichen wecken? In der Didaktik wird zu dieser Frage die Bedeutung außerschulischer Themen diskutiert: Physik bringt mehr Spaß, so die Annahme, wenn Schülerinnen und Schüler die Fachkenntnisse in Kontexten lernen, die im Alltag oder in der öffentlichen Diskussion erfahrbar sind. [...]
ÄsthetikAlltagAlltagsphänomenAnwendungAssimilationBilderExplorative ErhebugFotografienPädagogikPhysikPhysikdidaktikPhysikunterrichtQualitativRumpfSchuleTräges WissenÜbenUnterrichtWagenscheinClaudia Klimek
Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen
Untersuchung zur Anwendung des Cognitive Apprenticeship Ansatzes
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Die Autorin geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, mit welcher Unterrichtsmethode eine differenzierte visuelle Wahrnehmung gefördert und bildnerische Fähigkeiten beim Zeichnen verbessert werden können.
Zum zentralen Interesse wird die Analyse der Wahrnehmungsprozesse und ihrer reflexiven und bildnerischen Verarbeitung, die in einem Prozessmodell des Zeichnens ihren Niederschlag findet. In einem neuen, ungewohnten Ansatz greift sie dabei nicht nur Ergebnisse der…
KunstdidaktikKunstpädagogikLehr-Lern-ForschungPädagogikWahrnehmungWahrnehmungspsychologieZeichnenKim Yong-Ju
Die Grundlagen für den Effekt "inhibition of return (IOR)"
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt das Phänomen "Inhibition of Return (IOR)", das seit 1984 mit zunehmendem Interesse als ein Aspekt der visuellen Wahrnehmung untersucht wird. Im ersten Teil des Buches werden Aufmerksamkeitstheorien, Aufmerksamkeitsverlagerung, Augenbewegung und bisherige Untersuchungen zum IOR-Phänomen zusammenfassend dargestellt. Im zweiten Teil werden 10 Experimente und deren Ergebnisse beschrieben.
Behandelt wird die inhibitorische Markierungsannahme, der…
AufmerksamkeitDetektionInhibition of ReturnIORPsychologieReaktionszeitSakkadensystemvisuelle OrientierungWahrnehmungLothar Tremmel
Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel der Datenanalyse ist, Struktur und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Oft verwendet man dazu mathematische Algorithmen wie Faktoren– oder Diskriminanzanalyse: Eine externe Maschinerie, in die man sozusagen oben die Daten hineinschüttet und unten die fertigen Ergebnisse in Form von Gruppierungen und Strukturaussagen herausbekommt.
Lothar Tremmel geht es um einen anderen Weg: Man zeigt die Daten, wie sie sind, und überläßt es der menschlichen…
Asymmetrie-EffektDatenanalyseDisplayInformatikInformationsverarbeitungKontexteffektPlotsymbolStreuungsdiagrammWahrnehmungspsychologie