Wissenschaftliche Literatur Geschlecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Silke Remiorz
Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen
Eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Studie befasst sich mit der Sozialisation und den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie und der stationären Heimeinrichtung gem. § 34 des Achten Sozialgesetzbuches. Die Unterbringung außerhalb der eigenen Familie ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ein wichtiger Einschnitt und beeinflusst deren weitere Sozialisationserfahrungen.
Anhand eines qualitativen Interviews wurden 26 Kinder und Jugendliche, 12 weiblich und…
FamilieGeschlechtGeschlechtersensible PädagogikGeschlechterstereotypeHeimIntersektionalitätKinder- und JugendhilfeLSBTTIQSexuelle VielfaltSoziale ArbeitSozialisation
Zentrale Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen (Hrsg.)
Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft
Beiträge 2017
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Aufsatzsammlung Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft wird herausgegeben von der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen. Das Projekt („Call for Paper“) richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich im Verlauf ihres Studiums mit Fragen zum Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven befasst haben. So finden sich in diesem Band aktuelle Aspekte kultureller, sozialer und politischer Diskussionen um…
DiversityDoing GenderDragqueensFeminismusGenderGendersensible BetreuungGender StudiesGeschlechterdifferenzenGeschlechtergerechtigkeitGeschlechterverhältnisseIdentitätInterdiskursivität der SexualitätIntersektionalitätWeibliche GeflüchteteWigalois‚Pro-Life‘-Kampagnen
Friederike Pronold-Günthner
Geschlecht und Identifikation
Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.
Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein Aspekt herausgegriffen, der über den instrumentell geprägten Begriff von "Lesekompetenz" nach PISA hinausgeht und auch die emotionalen und motivationalen…
DeutschunterrichtGeschlechterrolleGeschlechtsunterschiedJugendliteraturKinderliteraturLeseförderungLesenLeseverhaltenSozialwissenschaftSoziologie
Nina Kiel
Gender In Games
Geschlechtsspezifische Rollenbilder in zeitgenössischen Action-Adventures
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Video- und Computerspiele üben eine enorme Anziehungskraft auf Menschen nahezu aller Altersklassen aus, unabhängig von ihrem Bildungsstand, ihrem Einkommen und ihrer Lebenssituation. Fotos ganzer Familien, die sich vor dem Fernseher zusammenfinden, waren bereits in den 1970er Jahren beliebtes Werbematerial und sind es auch heute wieder, bedingt vor allem durch die große Auswahl an Partyspielen. Doch obwohl Statistiken zufolge nur etwa die Hälfte der Spielerschaft männlich…
Action-AdventuresComputerspieledamsel in distressDigitalisierungGames Studiesgender signifierGender StudiesGeschlechtMedienwissenschaftMetroidRollenbilderThe Legend of ZeldaTomb RaiderVideospiele
Melanie Rau
Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten
Die Bedeutung der Zuschreibung gendertypisierter Merkmale und des ambivalenten Sexismus bei Jugendlichen für ihren Bildungserfolg
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien Anfang der 2000er Jahre ist in Medien und Politik eine umfassende Debatte über das deutsche Bildungssystem entbrannt. Diese Debatte wird vor allem von der Wahrnehmung von Jungen als den neuen Bildungsverlierern bestimmt, Nachteile für Mädchen gelten als beseitigt. Als Ursache für den vermeintlichen Bildungsmisserfolg der Jungen wird häufig die sogenannte „Feminisierung des Bildungssystems“,…
BildungserfolgErziehungswissenschaftGenderGeschlechterrollenGeschlechterunterschiedeJugendlicheLehrkräfteLehrpersonglaubwürdigkeitPädagogikPsychologieSchuleSchulerfolgSelbstkonzeptSexismusStereotype Content
Cornelia Eck
– Schattenbilder –
Männlichkeit und Weiblichkeit in Werbeanzeigen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Werbliche Geschlechterinszenierungen sind spätestens seit Erving Goffmans Klassiker „Geschlecht und Werbung“ aus dem Jahre 1981 ein beliebtes Forschungsthema der Sozialwissenschaften. Folgt man den bisherigen Untersuchungsergebnissen, sind sie bis heute überwiegend traditionellen Darstellungsprinzipien verhaftet. Ein Blick in die aktuelle Anzeigenlandschaft vermittelt jedoch ein anderes Bild. Wie inszeniert die Werbung derzeit Männer und Frauen und welche…
AnzeigenwerbungGenderstudiesGeschlechterdarstellungGeschlechterforschungGeschlechterinszenierungGeschlechtsspezifische WerbungLinguistikMännlichkeitMedienwissenschaftSemiotikSozialwissenschaftSoziologieWeiblichkeitWerbeanzeigenWerbung
Pwassawe Justine Atekpe
Weibliche Opfer- und Mittäterschaft in genderbezogener Unterdrückung der Frauen
Eine ῾doppelblickende᾽ Untersuchung anhand von ausgewählten Werken afrikanischer und deutscher Autorinnen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die geschlechtsspezifische Fragen stehen seit Jahren im Mittelpunkt der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Dieses Forschungsgebiet ist immer noch aktuell und spielt eine wichtige Rolle sowohl in europäischem als auch in afrikanischem Gesellschaftsraum. Somit befasst man sich mit der Frage, welche Geschlechterrollen für Frauen und Männer literarischen Texten zu finden sind und wie sich diese Fragestellungen durch die Epochen hindurch verändert…
AfrikaCalixthe BeyalaElfriede JelinekFrauenunterdrückungGender StudiesGeschlechterverhältnisseKamerunKomplizenschaftKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOpfer-Täter-DiskursTraditionsnormen
Leona Antonia Schmitz
Zur Legitimation des strafbewehrten Verbots geschlechtsbezogener Tötungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Noch in aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung heißt es, dass die Tötung eines Intimpartners, der sich vom Täter abwenden möchte oder bereits abgewendet hat, nicht zwangsläufig als durch niedrige Beweggründe motiviert bewertet werden muss. Insbesondere könne der Umstand, dass die Trennung vom Tatopfer ausging, als gegen die Niedrigkeit des Beweggrundes sprechend gewertet werden.
Demgegenüber reflektiert nicht zuletzt die Reform des § 46 Abs. 2 Satz 2 StGB…
ArgentinienFemizideGeschlechtsbezogene TötungenGrausamkeitHeimtückeMordmerkmaleNiedrige BeweggründePrivilegierungskonzeptTötungsdelikteVorverhalten
Mojca K. Šebart / Andreja Hočevar / Mojca Lukan
Shaping Knowledge: Economic Interests and the Quality of Education
Edited and foreword by Mark J. Užmah
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
The book Shaping Knowledge: Economic Interests and the Quality of Education explores the influence of international institutions such as the OECD, the World Bank, and the institutions of the EU on early childhood education and care. These institutions aim to introduce economically viable and cost-effective education throughout the education continuum, including preschool education.
In the first part of the book, the authors analyze whether the…
Biologisches GeschlechtErziehungswissenschaftFrühpädagogikGenderHumankapitalKindergartenerziehungSoziales GeschlechtVorschulerziehung
Dennis Scheller-Boltz
Gender und Text
Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter verstärkenden Gender-Aspekt. Gender als Dimension, Sprache als kreative Möglichkeit, Text als kreatives Endproduktion – unter dem Gender-Aspekt lassen sich Sprache und…
AntidiskiminierungDiskursDiverse GesellschaftGenderGenderlinguistikGender StudiesGermanistikGeschlechtergerechte SpracheIdeologieLinguistikSlawistikSprachwandelStellenausschreibungenTextsorten