12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geschlechtsunterschied

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geschlecht und Identifikation (Dissertation)Zum Shop

Geschlecht und Identifikation

Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.

Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein Aspekt herausgegriffen, der über den instrumentell geprägten Begriff von "Lesekompetenz" nach PISA hinausgeht und auch die emotionalen und motivationalen…

DeutschunterrichtGeschlechterrolleGeschlechtsunterschiedJugendliteraturKinderliteraturLeseförderungLesenLeseverhaltenSozialwissenschaftSoziologie
Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten

Die Bedeutung der Zuschreibung gendertypisierter Merkmale und des ambivalenten Sexismus bei Jugendlichen für ihren Bildungserfolg

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien Anfang der 2000er Jahre ist in Medien und Politik eine umfassende Debatte über das deutsche Bildungssystem entbrannt. Diese Debatte wird vor allem von der Wahrnehmung von Jungen als den neuen Bildungsverlierern bestimmt, Nachteile für Mädchen gelten als beseitigt. Als Ursache für den vermeintlichen Bildungsmisserfolg der Jungen wird häufig die sogenannte „Feminisierung des Bildungssystems“,…

BildungserfolgErziehungswissenschaftGenderGeschlechterrollenGeschlechterunterschiedeJugendlicheLehrkräfteLehrpersonglaubwürdigkeitPädagogikPsychologieSchuleSchulerfolgSelbstkonzeptSexismusStereotype Content
Wie urteilen Hauptschüler über Politik? (Dissertation)Zum Shop

Wie urteilen Hauptschüler über Politik?

Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge

Didaktik in Forschung und Praxis

In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher primär auf die gymnasiale Mittel- und Oberstufe. Der Fokus dieser empirischen Studie richtete sich deshalb ganz bewusst auf die Analyse der Politikkompetenz von…

Bildungstheoretischer AnsatzFlickGender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryHauptschüler als BildungsverliererJugendlicheKategoriale BildungPädagogikPisaPolitikdidaktikPolitikdidaktische ForschungPolitikkompetenzPolitische BildungPolitische EinstellungenPolitische Kategorienpolitische Urteilskompetenzqualitative UnterrichtsforschungQuantitative UnterrichtsforschungRechtsextremismus unter JugendlichenStraussThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgangWolfgang Klafki
Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern

Operationalisierung und Validierung eines hypothetischen Konstrukts

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das schulische Selbstkonzept hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schulleistung und stellt eine zentrale Variable in der pädagogisch-psychologischen Forschung dar. In der Studie wurde ein Fragebogen für die Forschung im Primarbereich entwickelt, der die Selbstkonzepte in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen erfasst. Ergebnisse konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigen die Mehrdimensionalität und Strukturgleichheit des Konstrukts bei Mädchen und Jungen.…

FragebogenentwicklungFragebogenvalidierungGeschlechtsunterschiedeGrundschuleGrundschulkinderKulturtechnikerPädagogikPädagogische PsychologieSchulische SelbstkonzepteSchulleistung
„Männersprache“ – „Frauensprache“? (Dissertation)Zum Shop

„Männersprache“ – „Frauensprache“?

Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des Spannungsverhältnisses Frau – Mann darstellen. Die Existenz von Unterschieden im Sprachgebrauch von Männern und Frauen ist im Allgemeinen unbestritten, es gibt zahlreiche Studien zu diesem Gebiet.…

BRITISH NATIONAL CORPUSEnglischFrauenspracheGenderGeschlechtsspezifischer SprachgebrauchGeschlechtsunterschiedGesprächKonversationsanalyseKorpuslinguistikLONGMAN SPOKEN AMERICAN CORPUSMännersprachePhilologieSoziolinguistikSprachverhaltenSprachwissenschaft
Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter (Dissertation)Zum Shop

Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter

Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Entwicklung und Gestaltung von Liebesbeziehungen sind ein wichtiges Thema der Psychologie. In der Entwicklungspsychologie wird das Eingehen einer Partnerschaftsbeziehung als eines der Hauptthemen der dritten Lebensdekade, also dem Lebensabschnitt zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr, gesehen.

Der Blick der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Aspekte der Partnerschaft wie Intimitätsfähigkeit, Tiefe der Beziehung, Kommunikation, emotionale Nähe oder…

BindungChronisch ErkrankteEntwicklungspsychologieGeschlechtsunterschiedeIdentitätIntimitätLiebesbeziehungenPsychologie
Russische Frauensprache - Feministisches Postulat oder Wirklichkeit? (Doktorarbeit)Zum Shop

Russische Frauensprache - Feministisches Postulat oder Wirklichkeit?

Empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows

Ulmer Sprachstudien

Die vorliegende Monographie beschäftigt sich – im weiteren und im engeren Sinne – mit der Konstellation „Sprache und Geschlecht“ auf der Basis gesprochener russischen Texte.

Wie sprechen Frauen? und Wie sprechen Männer? Diesen hochaktuellen und in der linguistischen Forschung kontrovers diskutierten Fragen geht die Verfasserin in Rahmen einer breit angelegten empirischen Studie nach – nicht auf der Suche nach Merkmalen geschlechtsexklusiver Sprachen und…

GeschlechtsunterschiedRussischSprachverhaltenSprachwissenschaftTalkshowUmgangssprache
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene

Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das AD(H)S keine Kinderkrankheit ist, sondern ein Syndrom, das im Kindesalter beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen kann, gibt es bislang keine geeigneten diagnostischen…

ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungAufmerksamkeitsdefizitsyndromDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreening
Anpassungsstörungen bei Jugendlichen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anpassungsstörungen bei Jugendlichen

Ein Interventionsprogramm - TAPS-J

Studien zur Stressforschung

Dieses Buch stellt übersichtlich und anschaulich Forschungserkenntnisse der letzten zehn Jahre zur Anpassungsstörung dar. Die Besonderheiten von Anpassungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Geschlechtsunterschiede werden hervorgehoben. Das Buch enthält ein Therapieprogramm, ein erster störungsspezifischer Interventionsansatz für Anpassungsstörungen.

Es handelt sich um einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen, manualisiert-flexiblen Ansatz für Gruppen.…

GesundheitswissenschaftKinder- und JugendpsychotherapiePsychiatriePsychologiePsychotherapieforschungStressbewältigungTherapiemanualVerhaltenstherapieVerhaltentherapeutisches Interventionsprogramm