Wissenschaftliche Literatur Geschlechtsunterschied

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Geschlecht und Identifikation (Dissertation)

Geschlecht und Identifikation

Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.

Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein…

Deutschunterricht Geschlechterrolle Geschlechtsunterschied Jugendliteratur Kinderliteratur Leseförderung Lesen Leseverhalten Sozialwissenschaft Soziologie
Wie urteilen Hauptschüler über Politik? (Dissertation)

Wie urteilen Hauptschüler über Politik?

Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge

Didaktik in Forschung und Praxis

In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher…

Bildungstheoretischer Ansatz Flick Gender Studies Geschlechtsunterschiede Glaser Grounded Theory Hauptschüler als Bildungsverlierer Jugendliche Kategoriale Bildung Pädagogik Pisa Politikdidaktik Politikdidaktische Forschung Politikkompetenz Politische Bildung Politische Einstellungen Politische Kategorien politische Urteilskompetenz qualitative Unterrichtsforschung Quantitative Unterrichtsforschung Rechtsextremismus unter Jugendlichen Strauss Thematisches Kodieren Unterrichtsforschung Wolfgang Wolfgang Klafki
Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern (Doktorarbeit)

Bereichsspezifische schulische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern

Operationalisierung und Validierung eines hypothetischen Konstrukts

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das schulische Selbstkonzept hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schulleistung und stellt eine zentrale Variable in der pädagogisch-psychologischen Forschung dar. In der Studie wurde ein Fragebogen für die Forschung im Primarbereich entwickelt, der die Selbstkonzepte in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und…

Fragebogenentwicklung Fragebogenvalidierung Geschlechtsunterschiede Grundschule Grundschulkinder Kulturtechniker Pädagogik Pädagogische Psychologie Schulische Selbstkonzepte Schulleistung
„Männersprache“ – „Frauensprache“? (Dissertation)

„Männersprache“ – „Frauensprache“?

Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des Spannungsverhältnisses Frau – Mann…

BRITISH NATIONAL CORPUS Englisch Frauensprache Gender Geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch Geschlechtsunterschied Gespräch Konversationsanalyse Korpuslinguistik LONGMAN SPOKEN AMERICAN CORPUS Männersprache Philologie Soziolinguistik Sprachverhalten Sprachwissenschaft
Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter (Dissertation)

Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter

Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Entwicklung und Gestaltung von Liebesbeziehungen sind ein wichtiges Thema der Psychologie. In der Entwicklungspsychologie wird das Eingehen einer Partnerschaftsbeziehung als eines der Hauptthemen der dritten Lebensdekade, also dem Lebensabschnitt zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr, gesehen. [...]

Bindung Chronisch Erkrankte Entwicklungspsychologie Geschlechtsunterschiede Identität Intimität Liebesbeziehungen Psychologie
Russische Frauensprache - 
Feministisches Postulat oder Wirklichkeit? (Doktorarbeit)

Russische Frauensprache -
Feministisches Postulat oder Wirklichkeit?

Empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows

Ulmer Sprachstudien

Die vorliegende Monographie beschäftigt sich – im weiteren und im engeren Sinne – mit der Konstellation „Sprache und Geschlecht“ auf der Basis gesprochener russischen Texte.

Wie sprechen Frauen? und Wie sprechen Männer? Diesen hochaktuellen und in der linguistischen Forschung kontrovers diskutierten…

Geschlechtsunterschied Russisch Sprachverhalten Sprachwissenschaft Talkshow Umgangssprache
Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre (Forschungsarbeit)

Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre

Studien zur Schizophrenieforschung

Einer der wenigen gesicherten Befunde der Schizophrenieforschung ist das geschlechtsspezifische Erkrankungsalter. Die Erstmanifestation der Psychose erfolgt bei Frauen im Durchschnitt um mehrere Jahre später als bei Männern. Die Ergebnisse zum geschlechtsspezifischen Schizophrenieverlauf sind weniger eindeutig.…

geschlechtsspezifisch Geschlechtsunterschiede Gesundheitswissenschaft Medizin Mortalität Schizophrenie Schizophrenieverlauf Verlaufskriterien